Posted on September 1, 2018
01.09.2018 VfB Eppingen 1921 – VfR Mannheim 1896 0:3 (0:1) / Hugo-Koch-Stadion / 130 Zs.
Am Freitagabend trifft eine kleine FUDU-Delegation am Flughafen Tegel aufeinander. Der dekadente Schwabe, der kurz vor seiner Weltreise steht, lässt sich heute zwei ostdeutsche Umzugshelfer einfliegen. Auf dem Parkplatz vor dem angebauten Billigfliegerterminal spendiert der Hoollege in Vorbereitung auf den kräftezehrenden Job eine Dose „Norrlands Guld“, die von einem seiner letzten Skandinavienurlaube den Weg nach Deutschland gefunden hat. Fähre Geste! Und während sich die beiden ungepflegten Ziehsöhne Klaus Zapfs das Feierabendbier schmecken lassen, sagt doch hier tatsächlich Reineke Fuchs freundlich guten Abend. Das ganze Ding schimpft sich zwar ‚innerstädtischer Flughafen‘, aber wie urban kann Reinickendorf schon sein, wenn das Wappentier am Airport spazieren geht…
Um kurz vor 23.00 Uhr landen wir sanft und sicher in Leinfelden-Echterdingen. Hier wird einem wenigstens keine große Stadt vorgegaukelt, sondern bereits ein Name gewählt, der so richtig schön nach Fuchs klingt – wenn nicht sogar nach Füchsen, wenn’s denn Rudeltiere wären. Unser Gastgeber öffnet zum Zwecke eines Absackers kurz darauf seinen gut gefüllten Trinkerschrank auf dem Killesberg, der in erster Linie so gut gefüllt ist, weil in diesem Haushalt keine Trinker leben, aber beide im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit immer und immer wieder mit promillehaltigen Geschenken bedacht werden. So kommt es, dass sich die beiden verlotterten Ziehsöhne Klaus Zapfs heute über eine vor sieben Jahren abgelaufene Dose „Laško“ aus Slowenien hermachen dürfen. Etwas trüb in der Färbung, etwas fad im Geschmack, etwas rumpelig im Abgang. Oder wie der geneigte RTL-Zuschauer von 2009 sagen würde: Schlägt ein wie die Faust Gottes.
Dennoch stellt es kein Problem dar, die Betten am nächsten Morgen ohne Folgeschäden zu verlassen. Geschickt verschlafen die beiden arbeitsscheuen Ziehsöhne Klaus Zapfs das Gröbste und so müssen wir nur noch wenige Kisten durch das Treppenhaus wuchten, um sie im Umzugswagen zu verstauen, ehe wir gänzlich Reißaus nehmen. Es darf dann doch lieber ein Abstecher in das 53 Kilometer entfernte Eppingen sein, wo heute in der Verbandsliga Nordbaden der VfR Mannheim zu Gast sein wird.
Im allseits geschätzten „Edeka“ vor der Haustür decken wir uns mit Proviant für die weite Reise ein und werden Ohrenzeuge einer Ansage, die für den weiteren Verlauf des Wochenendes zum geflügelten Wort werden wird. Der etwas schrullige Chef des Hauses hat zum Themenkomplex „Arbeit am Wochenende“ offenbar eine ähnliche Haltung wie FUDU entwickelt und weist so seinen HiWi in Anwesenheit der Kundschaft von oben herab zurecht: „Fangen Sie mit Wein an. Sie haben eine Stunde. Ich bin in der Pause!“
Am Stuttgarter Bahnhof begegnen uns erste VfB-Fans, die bereits früh am Morgen aus der Agglomeration Stuttgarts angereist sind, nur um ihren Club heute haushoch gegen Bayern München verlieren zu sehen. In Karlsruhe wimmelt es in der Straßenbahn, die uns nach Eppingen befördern wird, bereits von Schlachtenbummlern des SC Freiburg und der TSG Hoffenheim, die um 15.30 Uhr zum Bundesligaklassiker in Sinsheim aufeinandertreffen werden. In Eppingen („die Fachwerkstadt mit Pfiff!“) herrscht dagegen gähnende Leere und niemand, wirklich niemand scheint sich hier im Kraichgau für Fußball in den unteren Ligen zu interessieren. Naja, außer einige Verblendete, die die Straßenlaternen in Bahnhofsnähe mit KSC-Stickern verschandelt haben.
Für einen Besuch der sicherlich spektakulären Pilzsammlung sind wir leider 28 Tage zu früh dran und beschließen daher schweren Herzens, unsere kurze Sightseeing-Runde lediglich damit zu krönen, im „Ratskeller“ zu Eppingen unserer persönlichen Pilssammlung neue Exponate hinzuzufügen. Doch weit gefehlt – nur wenige Meter vom „Ratskeller“ entfernt wird das „Palmbräu“ gebraut, welches wir anno 2017 aus Versehen bereits in Firenze getrunken haben und heute somit bereits zum zweiten Male verköstigen. Später erfahren wir bei einer kurzen Brauereibesichtigung, wie es das für Eppinger Breitengerade eher untypische Tropengewächs zum Namenspatron des Bieres gebracht hat. Der „Zorn’sche Biergarten“ in unmittelbarer Nachbarschaft wurde im Volksmund „Palmengarten“ getauft, nachdem der Sohn des Firmengründers von seiner Wanderschaft in Italien Palmensetzlinge mitgebracht und im Biergarten angepflanzt hatte. Nach der Gründung des Gasthauses „Zur Palme“ wurde dann 1835 die Brauerei errichtet, um das hauseigene „Palmbräu“ brauen und verkaufen zu können. Eine Geschichte, strotzend vor Eppinger Epik… doch jetzt gilt es erst einmal dem Wirt „Auf Wiedersehen“ zu sagen: „Fangen Sie mit der Vorbereitung der Speisen an. Sie haben 90 Minuten. Wir sind auf dem Sportplatz!“
Der Sportplatz schimpft sich „Hugo-Koch-Stadion“ und fasst auf drei ausgebauten Tribünenseiten dank massiver Stehplatztraversen noch immer gut 10.000 Zuschauer. Der gemeine VfB-Fan ist einer soziologischen Studie zu Folge gleichzeitig Angela Merkel und Bayern München Unterstützer, worauf eine erlesene Schalparade an drei Eppinger Fenstern empirisch hindeutet. Es ist anzunehmen, dass auf der unausgebauten Längsseite, auf der sich heute nur noch ein Vereinsheim befindet, einst eine Haupttribüne gestanden haben muss. Die große Zeit des VfB Eppingen liegt etwas zurück. Noch heute erzählt man sich im Ort von der legendären DFB-Pokal-Saison 1974/75, in der man zunächst Röchling Völklingen und dann den großen Hamburger SV bezwang, ehe man gegen den SV Werder Bremen in der dritten Runde den Kürzeren zog. Während einige Quellen besagen, dass das größte Spiel der Vereinsgeschichte gegen den HSV im „Waldstadion / Kraichgaustadion Eppingen“ vor 15.000 Zuschauern ausgetragen wurde, ist der Austragungsort der Drittrundenpartie unbekannt. Auch die Frage, ob der VfB Eppingen die Zweitligasaison 1980/81 im „Hugo-Koch-Stadion“ bestritt, kann ich nicht mit Gewissheit beantworten. Es fühlt sich jedoch deutlich danach an, in einem Zweitligastadion der 80er-Jahre zu Gast zu sein und Gefühle sind ja manchmal schöner als Fakten. Ein Fakt z.B. ist, dass das Stadion seit dem 21.07.2018 „HWH-Arena“ heißt und mit einem Spiel zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und den Queens Park Rangers eingeweiht wurde, was vom Vorsitzenden des VfB Eppingen wie folgt kommentiert wurde: „Eine bessere Werbung für den neuen Namen kann es gar nicht geben. Das ist eine tolle Sache für die Region“. Schöne neue Fußballwelt…
Der letzte Höhepunkt, den das „Hugo-Koch-Stadion“ erlebt hat, ist gerade einmal drei Tage her. Am Mittwoch gastierte der SV Waldhof Mannheim im Verbandspokal und immerhin 750 Zuschauer erlebten mit, wie sich der Underdog aus der Verbandsliga lange mit Händen und Füßen wehrte und letztlich nur knapp mit 0:1 unterlegen war. Heute befinden sich nur noch 130 Zuschauer im weiten Rund, dessen Rasen ordentlich gelitten hat. Fetti wedelt sich direkt am Spielfeldrand aus der Bügelglasflasche noch einen von der Palme, lässt sich die Sonne auf den Pelz scheinen und freut sich, dass einige Spieler des VfR Mannheim, die es heute nicht in den Kader geschafft haben, von der Tribüne aus ihre Mitspieler verhöhnen, wann immer diese einmal wieder ins Abseits gelaufen sind.
In den ersten Minuten agiert ausschließlich die Heimmannschaft, die in der 2. Minute mit 1:0 in Führung hätte gehen müssen. Nach einem langen Schlag entwickelt sich dank einer mehr als missglückten Abseitsfalle urplötzlich ein Zwei auf Null Angriff, den der Außenstürmer aber mit einem unfassbar schlechten finalen Querpass zu Nichte macht. Diese eine Situation fasst die Anfangsphase der lebhaften Partie recht gut zusammen, in der beide Mannschaften in den entscheidenden Momenten zu ungenau agieren, um den sich bietenden Raum effizient zu nutzen. Der VfR aus Mannheim stellt nach 26 Minuten den Spielverlauf etwas auf den Kopf und kann nach einem klaren Halten und Stoßen durch Sabah per Elfmeter in Führung gehen. Im Anschluss wird die Partie offener, Mannheim erhält etwas mehr Zugriff, bei Eppingen reißt der sprichwörtliche Faden. Die größte Chance lassen die Mannheimer nach 37 Minuten liegen, als Gessel nach einem starken Flankenlauf von Haffa in der Mitte grätschend nur knapp verpasst. Das letzte Ausrufezeichen setzen indes die Heimherren, doch Florin Pops satter Fernschuss springt von der Unterkante der Latte deutlich vor der Torlinie auf.
Im zweiten Spielabschnitt drängt Eppingen auf den Ausgleich. Nach 60 Minuten stehen bereits 2-3 gute Gelegenheiten auf dem Notizzettel, ehe den Hausherren nach dem kräftezehrenden Match gegen den Waldhof unter der Woche nach und nach die Kräfte schwinden. In der 68. Minute sitzt der erste Konter der „anderen“ Mannheimer – nach einer Mantel-Flanke nickt Haffa zum 0:2 ein. Eppingens Trainer Pfeiffer hat nach 75 Minuten bereits drei seiner vier Wechsel gezogen und dennoch kommen seine Jungs auch in Folge immer einen Schritt zu spät. Es tun sich unheimlich viele Räume auf, doch der VfR bleibt – ganz zur Freude der Spieler auf der Tribüne – zunächst Abseitsweltmeister. Dazu ist der eingewechselte Joseph Olumide (mit 36 Minuten Zweitligaerfahrung aus dem Jahr 2006) zu Späßen aufgelegt und geht immer wieder in den Trashtalk mit eben diesen pöbelnden Mannschaftskollegen. Nicht weniger schön ist das 0:3 in der 78. Minute durch Gessel, dem eine auf diesem Niveau beeindruckend gute Kombination vorausgegangen war und dann ist auch schon Feierabend im „Hugo-Koch-Stadion“.
Im „Ratskeller“ hat sich der Gastraum in der Zwischenzeit gut gefüllt. Mehrere Unterstützer der TSG Hoffenheim sind aus Sinsheim zurückgekehrt und hängen nun vor der „sky“-Glotze ab. Nach Blick auf ihre Handys ärgern sie sich im Austausch mit dem Wirt, dass Eppingen schon wieder verloren hat und geben Fachwissen über Trainer und Mannschaft Preis. Aber schön zu Super-Hoffe gurken, um sich im Hopp’schen Eventtempel bespaßen zu lassen, anstatt zum echten Fußball zu gehen. Dit ham wa jerne! Wir können uns aufgrund einer massiven Sprachbarriere allerdings nicht am Gespräch beteiligen („Hoppen gerne, Hopp, nein Danke!“) und werfen daher lieber einen Blick in die Speisekarte, die zu unserer Verwunderung traditionelle deftige deutsche Küche repräsentiert, aber auch Frühlingsrollen feil bietet. Unsere Bestellung von Schnitzel und Wurstsalat wird aufgenommen, jedoch nicht ohne Hinweis darauf, dass es mit der Zubereitung noch etwas dauern wird, da die Dame des Hauses und Königin der Küche noch nicht anwesend ist. Gut 20 Minuten später entert eine zierliche Asiatin den Laden, mehrere schwere Tüten schleppend, gibt dem gleichgültigen Wirt einen Kuss und verschwindet in der Küche. Frühlingsrollen und Schnitzel – Eppingen goes international! Und wir dürfen weiter herumalbern: „Fang mit dem Einkauf für’s Geschäft an. Du hast 30 Minuten. Ich häng vor’m Fernseher!“…
In der Stuttgarter „Seekneipe“ lassen wir den Abend gemeinsam mit unserem Gastgeber zum Schutze seines Reisebudgets preisbewusst ausklingen. Einen Großteil der Umzugskartons konnten im Laufe des heutigen Tages aus der Wohnung geschafft und an verschiedenen Orten der Stadt für ein Jahr untergestellt werden. Im Hintergrund läuft das Best-Of Baden-Württembergischer Popmusik – Fanta 4, Fool’s Garden, PUR, Liquido. Morgen steht noch etwas Arbeit an, doch die umtriebigen Söhne Klaus Zapfs werden andere Pläne verfolgen – es steht ein wichtiger Termin in Sandhausen an. Ein Ort, der mit Hoffenheim zumindest eines gemeinsam hat. Früher wäre hier kein Mensch freiwillig hingefahren, erst recht nicht wegen eines Fußballspiels. Oder, wie es ein alter Mann morgen in der Straßenbahn formulieren wird: „Ihr müsst unbedingt mal nach Eppingen. Ich war 1974 im Stadion, als sie gegen den HSV gewonnen haben!“
Ganz gleich, ob Pokalschlachten, Weltreisen oder ein schöner Tagesausflug ins „Hugo-Koch-Stadion“. Am Ende ist es immer die Erinnerung, die bleibt… /hvg
Posted on August 19, 2018
19.08.2018 FC Carl-Zeiss Jena – 1.FC Union Berlin 2:4 (2:3) / Ernst-Abbe-Sportfeld / 10.600 Zs.
Am 08.06.2018 ist die Spannung mit Händen zu greifen. Die ARD bittet nach dem DFB-Friedensgipfel gegen Saudi-Arabien im WM-Jahr wieder einmal zur allseits beliebten Unterhaltungsshow mit dem Titel „DFB-Pokal Auslosung“. Ein Showformat, welches in den letzten Jahren stets davon geprägt war, dass irgendein Moderationsbommes jedes gezogene Los, ganz gleich, ob sich in ihm die FIFA-Weltauswahl oder die Sportfreunde Hönnepel-Niedermörmter befunden haben, mit Ausrufen wie „ooooh“, „aaaach“, „uui“, „wow“ oder „na, das ist ja ein Ding!“ begleitete. Kurzum: Eine Sendung, welche man boykottieren würde, würde sich nicht auch der großartige 1.FC Union Berlin mit im Lostopf befinden. Palina Rojinski, die mit Fußball zwar nichts am Hut hat, aber wenigstens hübsch ist und aus Russland stammt, entscheidet gleich mit ihren zarten Fingerchen darüber, in welche Richtung eine der ersten Auswärtsreisen der kommenden Saison wohl gehen wird. Und so dauert es nicht mehr lange, bis die jährlich gestellte Frage „Erstrundenaus oder Einzug in den Europapokal?“ dieses Mal mit „Na, Jena dem!“ beantwortet werden kann.
Ein schönes Los, ist doch das letzte Pflichtspiel des 1.FC Union Berlin im Ernst-Abbe-Sportfeld bereits 10 Jahre her. Am 28.09.2008 siegte man in der dritten Liga, in jener Aufstiegssaison, in der man irgendwann einfach nicht mehr zu bremsen war. Etwas kurios ist, dass man nun direkt zwei Mal in kurzer Abfolge gegen den FCC antreten wird. Am 01.07.2018 wird Carl-Zeiss anlässlich des FDGB-Pokalsiegs der Unioner von 1968 und dem damit einhergehenden Jubiläum „An der Alten Försterei“ aufdribbeln.
In der Zwischenzeit sind seit der Auslosung gut zweieinhalb Monate vergangen, ehe ich in meinem ICE in Richtung Paradies sitze. Die Deutsche Bahn hat die Direktverbindungen von Berlin nach Jena mittlerweile auf ein Minimum reduziert, sodass auch meine Verbindung nicht ohne einen Umstieg in Halle auskommt. Besonders bedauerlich ist daher der Umstand, dass bereits vor Abfahrt am Berliner Hauptbahnhof mit einer um 45 Minuten verspäteten Ankunft in Halle gerechnet wird, da der Schnellzug heute wegen eines herrenlosen Gepäckstücks nicht an seinem Ursprungsgleis, sondern oben abfahren und umgeleitet werden muss. Mit einer leichten Panik in den Augen nehmen die Reisenden diese Ansage zur Kenntnis und brechen knapp 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges dermaßen überstürzt auf, dass man meinen könnte, der Zug würde nun außerplanmäßig ab Ostbahnhof starten. Menschen rennen durch die Gegend, versperren Wege, Gepäckstück um Gepäckstück rempelt mir in die Hacken und wieder einmal muss ich dafür plädieren, nicht nur herrenlose Gepäckstücke, sondern auch Menschen mit Rollkoffern dran einfach rigoros zu sprengen.
In Folge gibt sich die Bahn weiterhin allergrößte Mühe, auch noch die Kunden zu verprellen, die das bisherige Chaos eher mit einem Lächeln hingenommen hatten. Selbstverständlich fährt der Zug in geänderter Wagenreihung ein, sodass die Rollkofferarmee abermals eines Ameisenhaufen gleich durch die Gegend rennt und das maximale Chaos nun nicht mehr abzuwenden ist. Im Zug löst die allererste Ansage „aus technischen Gründen sind heute im Bordbistro…“ nur kurz Hoffnung auf ein versöhnliches „alle Kaltgetränke gratis“ aus, wird dann aber durch die Fortsetzung „keine warmen Getränke und keine warmen Speisen erhältlich“ jäh zunichtegemacht. Kein Strom, kein Kaffee, keine Mikrowellen-Currywurst. Beschwerde ist raus!
Das schlimmste an Bord bleiben jedoch die anderen Menschen und so fällt mir zunächst ein Kladower negativ auf, der weite Teile der Fahrt München und dessen Sauberkeit und Ordnung in den Himmel lobt, um dann zum Abschluss seines Lobliedes die Brille abzusetzen, einmal widerlich quer über die Gläser zu lecken und sie frisch gereinigt wieder aufzusetzen. Die beiden älteren Damen an meinem Vierertisch haben auch keine spannenderen Themen als Gott, Seelenfrieden und Beichten zu bieten, sodass ich mich beinahe darüber freue, dass der Kladower weiterhin ausnutzt, dass ihm seine Reisebegleitung an den Lippen hängt und er weiterhin unaufgeregt Schwachsinn verbreiten kann. Das spannendste an Berlin sei ja die „East Side Wall“ und das „Bild mit dem Bruderkuss von Ulbricht und Gorbatchov“. Hmm, ist klar. Ach, wie angenehm das 2008 in der Fußball-Regionalbahn doch war – und schneller am Ziel war man sicherlich auch noch…
Am Ende erreichen wir Halle dann doch mit „nur 27 Minuten“ Verspätung. Das Zugteam ist deutlich hörbar stolz auf diese nahezu unmenschliche Leistung, während ich kurz durch kalkuliere und feststelle, dass ich meinen Anschlusszug nach Jena um genau fünf Minuten verpassen werde. Der „arme Ritter“ aus Apolda, der mittlerweile in Jena lebt, wird kurz per SMS über die Unfähigkeit der „DB“ informiert und dass ich nun zusätzlich in Naumburg umsteigen darf. Meine erwartete Ankunft in Jena wird sich um eine Stunde und fünfzehn Minuten nach Hinten verschieben. Fahrgastrechteformular ist raus!
Der nächste Tiefschlag folgt am Bahnhofskiosk Naumburg, an welchem sie lediglich „Eichbaum“ führen, welches schon in Mannheim nicht schmeckt, obwohl man es sich dort unter dem Deckmantel der Regionalität wenigstens noch schönreden kann. Warum es das Gebräu bis nach Thüringen geschafft hat, bleibt unklar und würde es auch hierfür ein Formular zur Verbesserung der Situation geben, Fetti würde es ausfüllen. Doch zur Zeit schert es den „Eichbaum“ herzlich wenig, welche Sau sich an ihm reibt und so ploppen vor der Weiterfahrt zunächst etwas gequält die Korken, ehe ein Hallenser Mettbrötchen erfolgreich den Geschmack übertünchen kann.
In Jena angekommen, gilt es zunächst den gut drei Kilometer langen Spaziergang in das „internationale Gästehaus“ am Herrenberg zurückzulegen. Im 21. Jahrhundert gibt es nichts, das man nicht mit fancy Namen ausstatten kann. Das „Gästehaus“ ist jedenfalls genau genommen nicht mehr als eine Jugendherberge, die in erster Linie durch ihr Linoleum und diesen schwer zu beschreibenden Geruch, der sich erfolgreich seit 50 Jahren in manch einer DDR-Immobilie zu halten vermag, charakterisiert werden kann. Als „kultig“ darf man den Aufenthaltsraum mit Röhrenfernseher bezeichnen, die Sicht auf das umliegende Gebirge ist nett, das Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Übernachtung samt Frühstück „sehr gut“!
Fetti, das alte Sparschwein, kommt auch im Anschluss des Check-Ins weiter voll auf seine Kosten, verfügt doch der „arme Ritter“ über ein Nahverkehrsticket, mit welchem er im Jenenser oder Jenaer Stadtgebiet eine zweite Person gratis mitbefördern darf. Im Schweinsgalopp geht es also zurück zur Hauptstraße, um den Bus zu erwischen, in dem sich mein Thüringer Freund befindet. Könnte zeitlich knapp werden, denke ich mir, als ich von weitem schon den Bus um die Ecke fahren sehe, einen kurzen Sprint anziehe, zusteige und nur wenige Sekunden später zur Begrüßung ansetze. Wenn es sich so anfühlt, als würden Automatismen greifen, wo eigentlich keine Automatismen sein können…
In Folge leitet mein Gastgeber einen schönen Stadtbummel an, der uns durch die hübschen Gassen der Innenstadt führt. Immer wieder faszinierend, wenn in Städten dieser Größenordnung Historie und alte Architektur und studentisch junge Einwohnerschaft und Lebensweisen aufeinandertreffen – einfach eine perfekte Mischung. Auch ein Blick auf den „JenTower“, Sehnsuchtsort sämtlicher suizidalen Thüringens, darf im Verlauf des Rundgangs natürlich nicht fehlen. Zielstrebig führt man mich im Anschluss mitten in den Treffpunkt der Ultraszene der Zeiss-Städter, die bei schönstem Sonnenschein bereits jetzt mit bunten Regenschirmen, Luftballons, Konfetti und wilden Trommelrhythmen ihrem heutigen Südamerika-Motto frönt. Stelle ich mir im Umkehrschluss auch witzig vor, wie sich argentinische Fußballfreunde der Boca Juniors vor dem Superclásico gegen River Plate zusammensetzen und entscheiden, am Spieltag mal ein Thüringen-Motto auszurufen, um bei Rostbratwurst, Klößen und Schwarzbier deutsche Leichtigkeit aufkommen zu lassen. Wobei, mit Bockwurst statt Roster wäre wenigstens bereits ein Knaller für die Blockfahne gegeben: Die Bocki Juniors. Naja, wird albern jetzt – also in etwa so wie die Südamerika-Party in der ostdeutschen Fußgängerzone.
Aus einer Eisdiele heraus beobachten wir dann den farbenfrohen Corteo der Jenenser und Jenaer, den wir passieren lassen, um dann mit einigem zeitlichen Sicherheitsabstand folgen und selbst Richtung Stadion aufbrechen zu können. Am Einlass des Parks, welcher das Ernst-Abbe-Sportfeld umgibt, erwarten uns zwei Polizisten. Ihre Aufgabe wird es heute sein, den Park paritätisch zu teilen und die herbeiströmenden Besucher zu fragen, ob sie sich den Heim- oder den Gästefans zuordnen würden. Auf unsere Antwort („sowohl als auch!“) sind sie nicht vorbereitet, da die Einsatztaktik heute offenbar nicht vorsieht, dass sich rot-weiße Bouletten und blau-gelb-weiße Bratwürste gemeinsam auf das Spiel vorbereiten wollen könnten. Trotz bester Argumente werden wir so leider schon Stunden vor Anpfiff separiert und müssen unser gemeinsames Mittagessen und Warm-Up-Bier stornieren. Biste flexibel wie’n Fahrplan und doof wie alte Stulle, werd‘ halt einfach Bulle…
Mein Sonnenbad ist im Anschluss nur von kurzer Dauer, weil nach und nach die Bullenwannen um mich herum parken und Stellung im Park beziehen. So ein dösender Auswärtsfan stellt natürlich eine immens hohe Bedrohung dar, sodass ich mich entscheide, lieber in das „Gasthaus am Saalestrand“ einzukehren und mich der Bewachung zu entziehen. Hier spendiert mir ein freundlicher Unioner etwas Kleingeld, da die etwas verschlafene Wirtin leider noch über zu wenig Wechselgeld in der Kasse verfügt. Konsequenz: Ich freue mich über ein frisches Pils für etwas weniger als einen Euro. Mittlerweile sind drei Tische der kleinen Gaststätte in Hand der Unioner, was die übernervöse Thüringer Polizei nun abermals auf den Plan ruft. Hermetisch riegeln sie den Eingangsbereich der Gaststätte ab und werden es ja wohl schon zu verhindern wissen, dass weitere Fußballfans solch abstruse Gedanken entwickeln wie Hunger stillen oder Durst löschen und hier rasten. Doch da haben die Freunde und Helfer ihre Rechnung ohne die Wirtin gemacht, die nun beherzt in die Diskussion geht, dass man ihr doch bitte die Gäste nicht wegnehmen solle. Doch am Ende gewinnt leider auch hier die Idiotie und die Wirtin muss sich wohl oder übel auf einen ruhigen Nachmittag einstellen, nachdem wir die Lokalität verlassen haben.
Das altehrwürdige Stadion wird heute arg an seine infrastrukturellen Grenzen kommen. Mit 10.600 Zuschauern ist es restlos ausverkauft und erste Menschenmassen drängeln sich am Gästeblock rund um den einzigen Grillstand, von dem ich mir eine kalte Rostbratwurst gönne. Auch die sieben Dixitoiletten, die man für knapp 2000 Gäste aufgestellt hat, sind hoch frequentiert. Ein echtes Klo gibt es nicht und fließend Wasser hat man leider genauso wenig im Angebot wie richtiges Bier. Der Stadion-DJ spielt elektronisch-mediterrane-Loungemusik zur Beruhigung der heißblütigen Südamerikaner neben uns ein, die in der ohne die alten Flutlichtmasten doch arg kastriert wirkenden Spielstätte mit Konfetti werfen und Pyrotechnik zünden, als gäbe es kein Morgen mehr.
Es ist also alles angerichtet für ein Fußballfest und auch die Akteure auf dem Rasen werden es in der ersten Hälfte so richtig krachen lassen. Durch einen Kopfballtreffer von Andersson geht Union früh in Führung, ein weiterer Treffer wird wegen vermeintlicher Abseitsposition nicht anerkannt. Sieben Minuten später hat der FCC Grund zum Jubeln, als Wolfram eine langgezogene Flanke am langen Pfosten zum 1:1 in die Maschen nicken kann. Der favorisierte Zweitligist hat jedoch eine gute Antwort parat und geht mit dem dritten Kopfballtor des Tages wieder in Führung. Kopfballungeheuer Kroos ist hierbei nicht einmal durch einen Schlag ins Gesicht zu stoppen, der ihn keineswegs am Torerfolg hindern, aber zehn Minuten später außer Gefecht setzen wird. Der für ihn eingewechselte Hartel muss miterleben, wie Kapitän Trimmel ein Eigentor zum 2:2 unterläuft (42.). Bei immer noch hochsommerlichen Temperaturen sorgt der FCC mit einer Slapstick-Nummer für den letzten Aufreger der ersten Halbzeit. Ein verunglückter Abwurf von Keeper Coppens bringt Gogia in Ballbesitz, Verteidiger Cros verliert die Ruhe und verschlimmert den Fehler seines Schlussmanns durch Übereifer und Foulspiel im Strafraum. Den fälligen Elfmeter verwandelt Hedlund sicher (45.+5).
Ausgemergelt von der Hitze und erschöpft vom aufregenden Spielverlauf, begehe ich den folgenschweren Fehler und entscheide mich, mir eine Cola zu kaufen. Im dichten Gedrängel vor dem Kiosk entdecke ich plötzlich den Unioner aus der Gaststätte wieder, der am Rande des Gästeblocks hängt. Ich kann ihm ein Bier besorgen, in den Block reichen und meine Schulden wett machen. Als ich dann endlich meine Cola erhalte, ist sämtliche Hoffnung verflogen, im Gästeblock einen Platz zu finden, von dem aus man etwas vom Spiel sehen könnte. Und so verbringe ich den zweiten Spielabschnitt Männerwaden guckend und einem Fußball-Hörspiel, welches Union letztlich souverän mit 4:2 gewinnen wird. Nach Hedlunds zweitem Treffer in der 70. Minute hat es sich jedenfalls so angehört, als hätte es anschließend nur noch wenige Aufreger gegeben.
Nach dem Spiel erlaubt es die Polizei, dass ich meinen Kumpel im Jena-Trikot in die Arme schließen und trösten kann. Der Außenseiter hat sich tapfer gewehrt und nun ist es endlich an der Zeit, das mit dem ausgefallenen Essen und der viel zu kurz gekommenen Flüssigkeitszufuhr nachzuholen. Von einer Cola lass ich mir doch nicht den Abend versauen! Also zieht es uns in eine Gaststätte mit dem verheißungsvollen Namen „Schnitzelparadies“, in dem unser Abend ein gutes Ende findet. Und was den Einzug in den Europapokal betrifft: Da kann uns jetzt wohl nur noch irgendein Russe am Lostopf stoppen. Oder halt Borussia Dortmund. /hvg
Posted on August 12, 2018
12.08.2018 Sportfreunde Siegen von 1899 – TuS 1895 Erndtebrück 3:2 (2:1) / Leimbachstadion / 1.511 Zs.
Am Sonntagmorgen fährt mich meine freundliche Gastgeberin nach Düren. Während ich so nach draußen schaue, bin ich froh, dass die Fenster heruntergekurbelt und die Türen fest verschlossen sind. Das „Tor zur Nordeifel“ befindet sich jedenfalls in einem erbärmlichen Zustand und die wenigen Menschen, die bereits die heruntergekommenen Straßen säumen, erwecken den Anschein, als sei die letzte Zombie-Apokalypse hier noch nicht all zu lange her. Die Fahrerin bestätigt meine Wahrnehmung und gibt zum Besten, dass sie in ihrem Landkreis die freie Wahl bezüglich ihres KFZ-Kennzeichens hatte und sich mit Händen und Füßen gegen ein Dürener Exemplar wehrte. Nun fährt sie unter Jülicher Flagge – für diese Kreisstadt müsse man sich nicht ganz so sehr schämen.
Für den Shuttleservice bin ich sehr dankbar, da die Deutsche Bahn vom Dürener Bahnhof eine gute Direktverbindung per Regionalbahn nach Siegen im Angebot hat. Für gerade einmal 23,95 € werde ich in den kommenden zwei Stunden die knapp 150 Kilometer quer durch NRW zurücklegen können.
Der sensationsgeile Fetti, nebenberuflich Handyfotograf, Bildreporter und Blaulichtberichterstatter, freut sich heute besonders auf die Reise und auf die Möglichkeit, Katastrophenfotos anzufertigen. Schließlich hatte es vor vier Tagen auf der ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt auf Höhe Siegburg einen Böschungsbrand gegeben, der auf umliegende Häuser übergriff. 32 Menschen wurden verletzt, darunter 12 Feuerwehrmänner. Glück im Unglück: Vor zwei Tagen wurde die Strecke für Nah- und Fernverkehr wieder freigegeben und Fettis Kreuz im Leimbachstadion ist nicht mehr in Gefahr.
Gut ein Jahr lang hatten sogenannte Experten die Unglücksstelle untersucht (nur allein deswegen musste ich mit der Anfertigung dieses Berichtes so lange warten…) und hierbei zunächst Brandstiftung und „sorgloses Handeln Dritter“ (entspricht dem deutschen Verb → grillen) als Brandursache ausgeschlossen, ehe sie im April 2019 verkündeten, dass diese weiterhin „ungeklärt bleibt“. Knapp vier Monate später war man dann letztlich darauf gekommen, dass es vor dem Ausbruch des Feuers lange keinen Regen gegeben hatte. Ein vertrockneter Brombeerstrauch wurde der Öffentlichkeit als Attentäter präsentiert, der sich offenbar selbst entzündet hatte. Die Konsequenz dieses Unfalls: in Zukunft wird die DB dafür sorgen, dass sechs Meter links und rechts der Gleise keine Pflanzen und Bäume mehr wachsen. Schade um die schöne Aussicht, du olle Hecke…
Eine Stunde später ist Fetti enttäuscht. Der Bahnhof Siegburg/Bonn liegt längst hinter uns und noch immer gibt es keine verkohlten Häuser oder brennende Feuerwehrmänner zu sehen. Wenn Katastrophentourismus zur Katastrophe wird…
Kurz darauf habe ich Siegen erreicht und begebe mich zu Fuß in Richtung Hotel. Dort angekommen, staune ich zunächst einmal nicht schlecht. Eine mit St. Pauli (Freunde werden wir nie!) Schal geschmückte Puppe glotzt mich inmitten unzähliger Seefahrerdevotionalien aus einem Schaufenster heraus an. Das Treppenhaus knüpft nahtlos an das Thema „Hamburger Hafen“ an und spätestens bei Eintritt in den Gastraum zum Check-In ist das Bild vollständig zu Ende gezeichnet, hängt doch hier bereits um 14.15 ein Seemann im Matrosenanzug samt Mütze ziemlich lädiert und mit vollem Bierglas an der Theke herum. Ein maritimes Motto im Siegerland – war jetzt so auch nicht unbedingt zu erwarten.
„Moin“, sagt der Trinker. Der zieht es wenigstens durch, denke ich mir und kann mir einen kurzen Kommentar, ob ich aus Versehen in den falschen Zug nach Hamburg gestiegen bin, nicht verkneifen. Hiermit öffne ich dem Seemann, der sich gleich als Hotelbesitzer herausstellen wird, natürlich Tür und Tor, mir eben auf die Schnelle seine komplette Biographie herunterzubeten. Ich bestelle mir ein kleines „Krombacher“ (wird im 14 Kilometer entfernten Kreuztal gebraut und schmeckt auch scheiße, wenn man es sich als ‚local thing‘ schönredet) und schenke ihm ein Ohr. Dieser ist Hamburger Jung (Notiz für die booking-Rezension: „authentisch!“), lange zur See gefahren, hat hunderte Länder gesehen, hunderte Frauengeschichten zu erzählen. Aber dann macht er das, was Idioten nun einmal nach durchschnittlich 4 Minuten und 37 Sekunden so machen: Sie geben offen zu, dass sie Idioten sind.
Dieser Idiot hier erzählt mir jedenfalls, dass er nicht mehr zur See fährt, sein Leben, seine Leidenschaft, seine Liebe aufgeben musste, weil all die Ausländer den deutschen Seemännern die Jobs weggenommen hätten und er es nicht mehr ausgehalten hätte, als auf den Schiffen kaum noch wer deutsch gesprochen hat und wie es überhaupt heutzutage in Deutschland … bla, bla, bla. Man stelle sich vor, diese Leute würden sich etwas geschickter anstellen. In unsere Freundeskreise eindringen und dort subversiv Meinungen streuen, Stimmungen verbreiten, infiltrieren. Kann man ja fast schon „Danke“ sagen, dass sich der gemeine Wutbürger eben spätestens nach 4:37 das Wort „Idiot“ in blinkenden LED auf die Stirn schnallt.
Ich jedenfalls habe das kleine Bier geleert, genug gehört und meinen Zimmerschlüssel erhalten. Die schwere Stahltür ist in etwa 20 Zentimeter breit und gibt mir das beruhigende Gefühl, dass mich der Klabautermann des Hauses hier über Nacht keinesfalls heimsuchen kann.
Auf dem Weg in Stadt schreit mir ein buntes Werbeplakat eine Einladung entgegen, die ich wohl nicht ausschlagen kann. An Weihnachten Scheunenpartys veranstalten, an Ostern abhängen und in Siegen „XXL-Hüpfburgen, Wasserrutsche und coole Games“ beim Meet&Greet versprechen. Dieser Jesus ist schon ein verdammt cooler Character!
Der weitere Stadtbummel wird dadurch erschwert, dass das Tourismusbüro nur von Montag bis Freitag geöffnet hat und man mich nicht mit einem Faltplan versorgen kann. In Siegen rechnet man am Wochenende offenbar nicht mit Gästen. Auf den Uferterrassen entlang der Sieg laufen bereits die ersten Mitglieder der Fanszene der Sportfreunde ein und bereiten sich auf die Saisoneröffnung vor. In der Oberliga Westfalen ist heute direkt das Derby gegen Erndtebrück angesetzt, welches im Landkreis Siegen-Wittgenstein liegt und somit auch nur 10 Kilometer weiter entfernt ist, als die „Krombacher“-Brauerei. Ein beliebtes Stickermotiv dieser Tage ist ein Büffel mit TuS-Logo im Fadenkreuz und dem Slogan: „Siegen ohne Wittgenstein!“ Da hat wohl jemand die Kreisfusion vom Januar 1975 noch nicht vollends verkraftet…
Ich setze meinen Spaziergang fort. Für eine Städtepartnerschaft mit Berlin hat es nicht ganz gereicht, aber immerhin hat sich Spandau erbarmt, den Siegerländern eine Brücke zu bauen und zusätzlich 1974 einen Bären zu stiften, der seit jeher am Übergang zur Oberstadt grüßt. Im Jahre 2012 ist der Bär dann aus dem Stadtbild verschwunden und eine Zwangsumsiedlung vor eine Shopping Mall drohte, doch nach vierjährigem Kampf und einer Volksabstimmung stand der Verbleib am angestammten Platz am „Kölner Tor“ nichts mehr im Wege. Wie würde der Matrose sagen: „Als ob wir keine anderen Probleme hätten…!“
Nachdem Unteres Schloss, Nikolaikirche und Rathaus abgeklappert worden sind und im „Deichmann“ erfolglos nach einer alten Bekannten Ausschau gehalten wurde, reicht es dann auch schon wieder mit dem kräftezehrenden Herumgelaufe. Ein Bier soll es nun sein. Die nächsten 30 Minuten sind frustrierend. Cafés und Bäckereien laden zum Verweilen ein, eine Eisdiele jagt die nächste, doch bedauerlicherweise tut sich keine einzige Kneipe im Vorbeigehen auf. 100.000 Einwohner, aber nichts zu saufen. In Soziologenfachkreisen längst als „Hofer Havarie“ bekannt. So fühlt sich verlieren in Siegen an.
Schweren Herzens kehre ich aus Alternativlosigkeit in Bahnhofsnähe in der „Bar Celona“ ein. Eine Kettenausgeburt der Hölle, die auf mediterran tut und genügend Franchisenehmer findet, die irgendwelchen Provinztrotteln dreieckige Kartoffelchips überbacken und „Krombacher“ für 4,50 € verkaufen. Das Beste an dem Laden ist noch der Tippfehler in der Speisekarte. 32 x in Deutschland kann man „die dümmste Pizza der Welt“ probieren. Viel Spaß!
Glücklicherweise erlöst mich ein zweiter Siegertyp aus den Reihen FUDUs recht bald aus diesem Elend und gemeinsam begeben wir uns mit einem Weg-„Mythos“ aus der Traditionsgaststätte „Tsolias“ in den Händen auf direkten Weg ins Leimbachstadion.
Die Spielstätte fasst 18.700 Zuschauer und wurde letztmals anlässlich des sensationellen Aufstiegs der Sportfreunde in die 2. Bundesliga anno 2005 modernisiert. Die unüberdachte Stehplatzgegengerade weckt nostalgische Gefühle, der Ausblick in das umliegende Gebirge könnte malerischer nicht sein.
Über 1.500 Fans strömen heute in das schöne Stadion, um dem Derby beiwohnen zu können. Auf der Gegengerade befinden sich ältere Damen mit Klappsitzen, Familien, Kutten und Ultras. Und dank der „Rude Boys“ auch der „Moretti“-Mann. Ein bunt gemischtes Völkchen, in das man sich gerne einreiht. Einziges Manko dieser Perspektive ist, dass die Fanszene etwas roten Rauch zündet und eine kleine Choreographie präsentiert, die wir von der gegenüberliegenden Haupttribüne sicherlich wesentlich besser hätten genießen können.
Der Gästeblock bleibt leer, der fromme Wunsch des Spieltag-Stickers erfüllt sich: Siegen ohne Wittgenstein! Das Spiel beginnt und überzeugt recht schnell mit ansprechendem Oberliga Kampf und Krampf. In den Strafräumen spielt sich dermaßen wenig ab, dass Siegens Torwart Thies nach 23 Minuten schon selbst für Gefahr sorgen muss. Einen harmlosen Rückpass macht dieser ordentlich scharf, indem er mustergültig über den Ball wemst. Erndtebrücks Mehdi Reichert sagt „Danke“ und schiebt zum 0:1 ein.
Bis zur 40. Minute hat Siegen ordentlich Dusel, hier nicht höher in Rückstand zu geraten. Bei 2-3 Angriffen des TuS erweckt die Siegener Defensive schon einen sehr unsortierten Eindruck. Von Glück kann man reden, dass Erndtebrücks litauischer Stürmer Ruzgis mit dem Supervornamen Manfredas nicht clever/unsportlich genug ist, eine vogelwilde Grätsche im Sechzehner zu seinen Gunsten zu nutzen und das Elfmetergeschenk auf dem Silbertablett dankbar anzunehmen.
Die Sportfreunde haben in der Offensive nichts furchteinflößendes anzubieten, sodass Erndtebrücks Torwart Schünemann nach 40 Minuten schon selbst für Gefahr sorgen muss. Einen harmlosen Flankenball macht dieser ordentlich scharf, indem er mustergültig einen Siegener Angreifer über den Haufen wemst. Elfmeter. Björn Jost läuft an und verwandelt. Wenige Augenblicke später hat Björn Jost nach einem ersten gelungenen herauskombinierten Angriff auf 2:1 erhöht und das Leimbachstadion in Ekstase versetzt. Auf der Anzeigetafel steht noch immer ein 0:1 zu Buche und ein Sponsor, der hier die Tore präsentiert und mit einer Spende für die Jugendarbeit des Vereins verknüpft, muss innerhalb von weniger als 120 Sekunden 80,00 € herausrücken. Halbzeitpause, durchatmen.
In der zweiten Halbzeit wird Siegen etwas aktiver und geht durch einen wirklich sehenswerten Linksschuss ins obere rechte Toreck durch den quirligen Japaner Ryo Suzuki mit 3:1 in Führung (53. Minute). Die Siegener Ultras setzen zum Wechselgesang mit der Haupttribüne an. Spektakulär ist, dass von dort zwar wenig zurückkommt, der Schall aus dem Gebirge aber immerhin das eigene Gebrülle zurück transportiert. Wechselsang alleine? Geht!
Ich erinnere mich an die Worte von Straelens Trainer, der gestern von einem „Zwei-Klassen-Unterschied“ zwischen Ober- und Regionalliga gesprochen hatte. Und genau jetzt weiß ich, was er damit meint. Das Spiel im Leimbachstadion hat kaum noch Tempo und wenig Intensität. Viele Ungenauigkeiten bestimmen das Bild und so kann Siegen die Führung relativ souverän verwalten. Ab der 75. Minute liegen Spieler beider Mannschaften von Krämpfen geplagt auf der Wiese und auch der Anschlusstreffer nach Ecke durch Schmitt kann in der 86. Minute nicht mehr dafür sorgen, dass noch einmal ein Ruck durch die Gastmannschaft geht.
Nach dem Spiel gönnen wir uns im „Tsolias“ einen schönen Gyrosteller, ehe die Hälfte der Reisegruppe den Rückweg nach Bonn antritt. Wie könnte man auch an einer Institution wie dieser vorbeikommen? Den Imbiss gibt es schließlich bereits seit 1985 in Siegen und auch ins Internet hat er es schon fast geschafft (Der Stand lautet zum 07.12.2019 diesbezüglich: „COMING SOON“).
Am nächsten Morgen betrete ich erneut den Gastraum des Hotels, um auszuchecken. Und siehe da, der Herbergsvater sitzt in selber Pose am Tresen, nur, dass er heute keinen Matrosenanzug, sondern eine Kapitänsjacke trägt. So schnell kann man also die Karriereleiter erklimmen, wenn man im Siegerland Schiff fährt. Meine Mastercard zur Zahlung will er zunächst nicht anerkennen, weil er dann eine Gebühr in Höhe von 3% abtreten müsste. Sind wahrscheinlich auch die Flüchtlinge dran Schuld. Da ich aber kein Bargeld dabei habe, muss er sich letztlich wohl oder übel damit zufrieden geben, nur 97% einbehalten zu dürfen. Na dann, weiterhin frohes Schippern und Sieg… ach, egal. /hvg
Posted on August 11, 2018
11.08.2018 Düsseldorfer TSV Fortuna 1895 II – SV 1919 Straelen 1:1 (1:0) / Paul-Janes-Stadion / 488 Zs.
Der Morgen im Bonner „ibis“ beginnt mit einer kurzen Internetrecherche. Wieder einmal wühle ich mich durch die katastrophal unübersichtlichen Tarifsysteme der öffentlichen Nahverkehrsverbünde Nordrhein-Westfalens. Die Preispolitik des „VRR“ treibt dem rumänischen Kassenwart abermals die Zornesröte ins Gesicht. Am Ende hilft kein Klicken und kein Flehen, das günstigste Fahrkartenpaket für den heutigen Tagesausflug von Bonn via Düsseldorf nach Beinahebelgien kostet sportliche 30,00 €. Da kann man dann nur hoffen, dass der Name der Fahrkarte für Fetti auch zum Programm werden wird: SchönerTagTicketNRW (Single)!
Erstmals fällt mir auf, dass der aus Großbritannien bekannte und geschätzte „National Express“ mittlerweile einige der hoffnungslos überlasteten Strecken in NRW bedient. Auf der Suche nach einem Fahrdienstleister, der sich das aufhalsen mag, wird es wohl eine europaweite Ausschreibung gegeben haben. Tja, und wenn einer das Zeug dazu hat, die beliebten Fußball-Sauf-Wochenend-Strecken zwischen Rhein und Ruhr abzufahren, dann ja wohl die Briten. Kurze Strecken, viele Menschen, wenig Zeit für Druckbetankung – alles wie in Mittelengland. Erklärt dann aber auch noch einmal die unübersichtlichen Tarifsysteme. Bestimmt gar nicht so einfach, wenn nicht nur unterschiedliche Städte und Verkehrsverbünde miteinander in das Gespräch gehen müssen, sondern auch Drittunternehmen mit am Tisch sitzen. SchöneScheißeTicketNRW!
Wenigstens gilt das 30,00 € Ticket auch für die Düsseldorfer Straßenbahnlinie 709, die mich am Worringer Platz und an dessen zahlenmäßig bereits recht stark vertretener Trinkerszene (stabiler Mob!) vorbeischleusen wird. Acht Minuten später ist man auch schon an der Hoffeldstraße angekommen. Das dort befindliche Kraftwerk brummt in reger Betriebsamkeit und ein überdimensioniertes Werbeplakat lässt einen kurz mit den Schultern zucken. Ein noch unangebrachterer Ort für ein Werbeplakat für das neue Schalke-Trikot dürfte wohl kaum zu finden sein…
Im ehemaligen Arbeiterbezirk Flingern steht schließlich die Wiege des Düsseldorfer Clubs, der hier einst als „Turnverein Flingern“ das Licht der Welt erblickte. Während der Umbauphasen des Rheinstadions und der Arena-Ausgeburt der Hölle kehrte die Fortuna immer wieder in ihre angestammte Spielstätte zurück, die man 1988 aufgrund eines finanziellen Engpasses an die Stadt verkaufen musste. Noch heute schlägt das Herz des Clubs, der im allgemeinen Sprachgebrauch als Fortuna Düsseldorf bekannt ist, offiziell aber „Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V.“ heißt, deutlich spürbar an diesem Ort. Kaum vorstellbar, dass sich hier auch nur ein armer Irrer im Vorbeilaufen für den Kauf eines Gelsenkirchen-Oberbekleidungsstücks entscheiden wird und man kann nur hoffen, dass sich irgendjemand aus dem „Jugend Boxzentrum“ zeitnah um diesen Schandfleck kümmern wird…
Im altehrwürdigen Paul-Janes-Stadion ist heute nur die Haupttribüne geöffnet. Diese besteht ausschließlich aus Sitzplätzen und veranlasst die gastgebende Fortuna dazu, 10,00 € pro Eintrittskarte von den geneigten Stadionbesuchern zu verlangen. Ich halte mich erst einmal dezent im Hintergrund und versuche, nicht als Ossi-Hopper aufzufallen und denke, dass ich diesem Ziel mit einer Bestellung von Altbier und einer „Zwote-Bratwurst“ bereits sehr nahe gekommen bin. Am Imbisswagen brennt dennoch die Luft und beinahe wäre es aufgrund zweier Blechkuchen, die nicht zum Verkauf stehen, sondern für die Mannschaft gebacken worden sind, zu einer Eskalation gekommen. Glücklicherweise beruhigt sich die Lage jedoch schnell wieder, ohne dass Sicherheitskräfte herbeigerufen werden müssen.
Der Gast aus Straelen hat 40 lautstarke Anhänger überzeugen können, die weite Reise von der niederländischen Grenze in die Landeshauptstadt anzutreten. Trainer Marcus John erklärt im Stadionheft, dass zwischen Ober- und Regionalliga ein „Zweiklassen-Unterschied“ besteht, die „individuellen Fähigkeiten der Spieler viel größer“ und die „Spielgeschwindigkeit und Athletik mit Oberligaverhältnissen nicht zu vergleichen“ seien. Avisiertes Ziel ist der Klassenerhalt, erfahrene Akteure wie Adli Lachheb und Patrick Ellguth sollen hierbei behilflich sein. Nach zwei Spielen stehen für die Straelener zufriedenstellende drei Punkte auf der Habenseite, doch der Start in das heutige Spiel missglückt völlig.
Bereits in der achten Minute fällt der kleingewachsene Asiat (für diesen Pleonasmus kann ich mich nur entschuldigen) Yodan Kim auf der rechten Verteidigungsseite mit schlechtem Stellungsspiel auf, unterschätzt einen Diagonalball und unterläuft den Defensivkopfball. Düsseldorfs Duman kommt auf der Außenbahn so frei zum Zug, zieht nach Innen und schließt den Angriff mit einem sensationell schönen Schlenzer in das Dreiangel samt Berührung der Latte ab. So also sieht ein „Zwei-Klassen-Unterschied“ in nur einer einzigen Situation aus…
Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit wird die U23 der Fortuna mit viel Dynamik und großer Leichtfüßigkeit den hölzernen Gästen die Grenzen aufzeigen. Die Feldvorteile und die technisch-taktische Überlegenheit können die Düsseldorfer aber viel zu selten in den entscheidenden Bereichen des Spielfelds effizient nutzen. Klartext: F95 stirbt in Schönheit, kreiert viel zu wenige Abschlussgelegenheiten und Straelen kann mit Härte und aggressiven Zweikämpfen das Spiel einigermaßen offen gestalten.
In der Halbzeitpause enttäuscht die modernisierte WC-Anlage auf ganzer Linie. Nur ein Auswechselspieler der Gäste, der den Weg in die eigene Kabine offenbar nicht gefunden hat und nun neben den Anhängern der Fortuna urinieren muss, wertet das Gesamtbild ein wenig auf.
Im zweiten Abschnitt büßt die passsichere und optisch überlegene Fortuna weiterhin an Zielstrebigkeit ein. Trotz 70% Ballbesitz sind es eher die Gäste, die offensiv aufhorchen lassen. Nach gut einer Stunde lässt Istrefi zwei Abwehrspieler im Strafraum aussteigen, doch Millisekunden vor seinem Abschluss rauscht ein dritter Düsseldorfer Verteidiger grätschend dazwischen. Wenige Minuten später kontert Straelen mustergültig – zwei, drei schnelle Pässe haben die junge Defensive der U23 ausgehebelt, der finale Querpass sitzt, doch der eingewechselte Stoßstürmer Tarada (erzielte einst 41 Tore in der Landesliga für den DSC 99 Düsseldorf) scheitert freistehend. Während den jungen Fortunen nach und nach die Düse geht und man völlig den Faden verliert, zeigt „Lumpi“ Lambertz Präsenz. Im Verbalduell mit Gäste-Kapitän Weggen lässt ein knackiges: „Halt die Fresse jetzt!“ dann auch keine Fragen mehr offen. Die Gäste lassen sich dennoch nicht einschüchtern, kompensieren weiterhin mit viel Kampf und Einsatz eigene Schwächen und schrauben am Ausgleich. Nach 84 Minuten krönt Abdelkarim mit einem platziert getretenen Freistoß in die untere Torecke die gute Leistung des Aufsteigers, der sich hier ein Remis mehr als verdient hat.
Nach dem Spiel begebe ich mich mit der Straßenbahnlinie 709 wieder zurück zum Hauptbahnhof. Wie immer führt kein Weg am dort beheimateten Imbissstrich vorbei. Ich kehre auf ein klassisches Köfte-Tellergericht und eine Uludağ ein, neben mir nehmen Frau und Mädchen Platz. Seit ich in Berlin-Buch als Sozialarbeiter arbeite, weiß ich, dass der Begriff „Oma“ nicht mehr das umschreibt, das ich mir einst darunter vorgestellt habe. → Eine alte, erfahrene Frau, die im Lehnstuhl sitzt und entweder vorliest oder Lebensweisheiten weitergibt. Mittlerweile bin ich mir durchaus darüber bewusst, dass „Oma“ in der Lebenswelt der Kinder auch gerne mal eine 39-jährige Frau in Leopardenleggins meint, mit der man am Wochenende im „Kaufland“ Energy Drinks einkaufen geht. Auch diese Düsseldorfer Großmutter-Enkeltochter-Beziehung geht direkt in die Vollen. Ich zitiere: „Omma tut sich die Brille mal eben auf, damit sie bei Insta was sehen kann!“
Wenige Millisekunden später hat die Enkeltochter auch bereits das Smartphone der Oma unter der Nase und muss sich nun Fotos von Typen anschauen, mit denen die Oma „seit einer Woche am Schreiben ist“. Sichtlich gelangweilt wischt das Mädchen – vermutlich – einen „Camp David“-Typen nach dem nächsten zur Seite und hofft ebenso wie ich, dass dieses Schauspiel bald ein Ende haben möge.
Gut gesättigt (und einigermaßen voll der Hoffnungslosigkeit) begebe ich mich im Anschluss wieder in das Abenteuer des öffentlichen Nahverkehrs. Was ich von der jungen Dame aus Beinahebelgien bislang wusste, ist, dass sie nicht ganz direkt in Aachen, sondern in Eschweiler wohnt. Nun wird es etwas konkreter und sie teilt mir kurz vor der Abreise mit, dass ich doch besser nach Langerwehe bei Eschweiler bei Aachen fahren solle, wo sie mich dann gerne mit dem Auto abholen und in ihren Wohnort bei Langerwehe bei Eschweiler bei Aachen kutschieren würde. Puh.
Kurz möchte ich darüber in Sorge geraten, was heute Abend noch so auf mich zukommen wird, als ein verschwitzter Typ mit schwarzen Handschuhen das Abteil betritt und sich erschöpft in einen Sitz fallen lässt. Das Rentnerehepaar, das ihm gegenüber sitzt, begeht einen Anfängerfehler. Niemals, niemals, wirklich niemals sollte man in einer Regionalbahn mit einem Menschen in ein Gespräch eintreten, den man für einen Sonderling hält. „Sie sehen aber kaputt aus“, sagt der ältere Herr – und bei Gott, er wird bis an sein Lebensende bereuen, diesen Kommentar fallen gelassen zu haben.
„Ich habe den ganzen Tag als Maskottchen bei der „Metro“ gearbeitet“, antworten die schwarzen Handschuhe.
Stille.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass das Rentnerehepaar interessiert Nachfragen gestellt hätte. Es hindert den Sonderling allerdings nicht daran, ausführlich von seinem Tag und aus seinem Leben zu erzählen. Mindestens vier Kilo hätte er heute abgenommen und die schwarzen Handschuhe würde er nur tragen, um nicht auszukühlen. Man würde sehr viel schwitzen unter den teilweise bis zu 20 Kilogramm schweren Kostümen und eine Erkältung dürfe er sich nicht erlauben. Schließlich betreibe er seit 12 Jahren ein erfolgreiches Kleingewerbe und sein ganzer Keller sei voll mit wertvollen Verkleidungen. Er berichtet von all dem mit stolzgeschwellter Heldenbrust, so als hätte er kürzlich 12 Semester Atomphysik erfolgreich mit einer 1,0 abgeschlossen. Jetzt müsse er aber kurz mit seiner Freundin telefonieren, die war heute Biber bei einer „Obi“-Veranstaltung. „Lumpi“ hätte ihn bestimmt schon vor 10 Minuten darum gebeten, die Fresse zu halten.
Die Zeit des Telefonats nutze ich, um mir auszumalen, wie die beiden sich wohl kennengelernt haben, denke an die Rubrik „Lowered Expectations“ aus „Mad TV“ und sehe vor meinem geistigen Auge einen „Obi“-Biber und einen „Metro“-Mann Hand in Hand am Strand durch den Sonnenuntergang springen. Ja, ich muss zugeben, dass ich mich gerne selbst erheitere.
Im weiteren Verlauf seines Monologs wird dann klar, dass er auch diversen Maskottchen von Sportvereinen aus der näheren Umgebung Leben einhaucht. Wer also schon immer mal wissen wollte, welcher Volltrottel den antibiotikageschädigten Bayer-Löwen zum Hampeln bringt – hier sitzt das Gesicht dazu. Ich denke mir weitere Maskottchen aus und schmunzele schon wieder, weil ich mir ein grenzdebiles, Basketball spielendes Zwieback in Hagen vorstelle und mir plötzlich auffällt, dass die Wasserballer Dormagens eigentlich auch kein besseres Maskottchen verdient hätten, als einen anthropomorphen Blinddarm. Besser kann man den Begriff „Maskottchen“ ohnehin nicht definieren: Tanzender Wurmfortsatz, den kein Mensch braucht.
In Langerwehe wird mir im Auto durch die junge Dame eröffnet, dass sie für heute Abend einen Grill, Grillfleisch und ein Fassbier bereitgestellt hätte. Bin ich erst einmal mit einverstanden. Bevor wir uns jedoch dem Abendprogramm zuwenden, entführt sie mich auf den „Indemann“ – einen Aussichtsturm mit imposantem Blick auf die unendlichen Weiten der stillgelegten Tagebau-Baggerlöcher der Umgebung. In ihrem Wohnzimmer wird mir kurz darauf zuerst eine Pole-Dance-Stange auffallen. Heute ist so ein schöner Tag, NRW, (Single).
Was sie mir zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht erzählt hat, ist, dass ihre Eltern leider noch immer nicht bei ihr ausgezogen sind. Im Garten dauert es dann auch keine fünf Minuten, bis sich ihre Mutter einmischen wird und ich mich mit Mitte 30 plötzlich wieder wie mit Mitte 10 fühle. Nennen wir es: Langerweher Jungbrunnen und bedanken uns herzlich für die Gastfreundlichkeit.
Am nächsten Morgen wühle ich mich durch die katastrophal unübersichtlichen Tarifsysteme der öffentlichen Nahverkehrsverbünde Nordrhein-Westfalens. Die Fahrt von Düren bei Langerwehe bei Eschweiler bei Aachen nach Siegen dauert 2 Stunden und 50 Minuten und treibt dem rumänischen Kassenwart die Zornesröte ins Gesicht. Am Ende hilft kein Klicken und kein Flehen, das günstigste Fahrkartenpaket für den heutigen Tagesausflug kostet sportliche 30,00 €. Da kann man dann nur hoffen, dass der Name der Fahrkarte für Fetti auch zum Programm werden wird: SchönerTagTicketNRW (Single)! /hvg
Posted on August 10, 2018
10.08.2018 Bonner Sport-Club 01/04 – FC Viktoria Köln 1904 2:2 (0:1) / Sportpark Nord / 984 Zs.
Kaum ist man zurück in Deutschland, hagelt es auch bereits erste Hiobsbotschaften. Der Flug nach Köln ist soeben abgesagt worden – Reiner streikt! Das stößt einem besonders bitter auf, weil nicht nur der 1.FC Union Berlin am Montagabend in der besten zweiten Liga aller Zeiten beim FC antreten muss, sondern zuvor noch drei Kultstätten des westdeutschen Fußballs gekreuzt werden sollten. Da bleibt einem wohl keine andere Wahl, als schleunigst umzudisponieren und sein erstattetes Flugticket gegen eine Bahnfahrkarte einzutauschen. Naja, oder eben gegen das, was man bei der DB für 9,99 € so als Gegenleistung bekommt. Eine Currywurst und ein kleines „Bitburger“ – mehr ist nicht drin. Angesichts der horrenden Preise für die Fahrt als solches, darf die Einlösung einer Freifahrt also wieder einmal als alternativlos angesehen werden.
Nur, weil man nach der kurzfristigen Annullierung des Fluges nun das Sechs- oder Siebenfache für die selbe Reiseroute hätte zahlen müssen, heißt das natürlich noch lange nicht, dass man auch um selbigen Faktor entspannter sein Ziel erreicht. Aufgrund eines Unwetters namens Nadine herrscht am Freitag in Nordostdeutschland jedenfalls „Bahnchaos“. Ein Begriff, den Medien immer dann nutzen, wenn bei der Bahn noch weniger planmäßig klappt, als man dies ohnehin aus dem Alltag gewohnt ist. Züge aus Berlin können nicht nach oder durch Hannover fahren und werden umgeleitet. Meine Ankunft in Köln verzögert sich entsprechend, doch überwiegt die Freude, überhaupt dort angekommen zu sein. Gerade habe ich meinen Zug verlassen, als ich die Durchsage vernehme, dass für „Reisende nach Berlin ein Bus bereitsteht“. Bahn statt Flugzeug kann Fetti ja gerade noch ertragen, aber ein Busdowngrade hätte es dann nun wirklich nicht gebraucht, um dem Bonner SC einen Besuch abzustatten.
Der Weg von Köln nach Bonn stellt dann überraschenderweise die nächste Herausforderung dar. Zwar beträgt die Entfernung zwischen den beiden Städten gerade einmal läppische 27 Kilometer, doch die DB wäre nicht die DB, wenn sie es nicht auch auf dieser kurzen Strecke seiner Kundschaft so schwer wie möglich machen würde. Die erste Regionalbahn fällt komplett aus, die nächste wird Köln erst mit massiver Verspätung erreichen. In meiner Verzweiflung stürme ich den Bahnhofskiosk auf dem Bahnsteig, um mich in die tröstende Umarmung alkoholischer Getränke zu begeben. Auch der nächste Stachel sitzt tief – in diesem Kiosk hat man leider kein Bier, sondern ausschließlich Kölsch im Angebot. Noch so „Früh“ am Morgen und doch schon so viel misslungen…
… denke ich mir, kaufe zwei Pullen und leere die erste noch während der Wartezeit auf die Heil bringende Bimmelbahn. Ein Zug der „CFL“ in Richtung Gare de Luxembourg retttet mich schließlich aus meiner Misere und lässt mich dann direkt eiskalt in die nächste taumeln: An Bord sind heute leider alle Toiletten defekt. Als Grund wird Vandalismus genannt. Ich kann es nicht nachvollziehen, wie man aus blinder Wut, Frust, Selbsthass oder Verzweiflung derart destruktiv agieren und solche Gewaltfantasien entwickeln kann. Aber fest steht, wenn ich einen dieser Nordrhein-Vandalen erwische, die hier eine gesellschaftlich anerkannte Kölschentsorgung unmöglich gemacht haben, dann schlage ich dem meine zweite Pulle von Früh bis Spät über den Schädel und erleichtere mich in jeder Fuge seines gottverdammten Fliesentischs.
Mit einer Stunde und sieben Minuten Verspätung habe ich dann endlich mein Ziel erreicht. <<Bonnjour>>, schreit Fetti über das Ankunftsgleis und beweist wieder einmal, dass er es auch im Stadtmarketing zu etwas bringen würde. Der rumänische Kassenwart in mir setzt währenddessen zum High Five an. Eine Stunde Verspätung mit der DB bedeuten bekanntermaßen, dass einem 25% des Fahrkartenpreises erstattet werden. Fetti erscheinen die Dollarzeichen vor den Augen. Ching Ching, Zahltag – ehe er sich daran erinnert, für die Fahrkarte überhaupt gar kein Geld, sondern lediglich Bonuspunkte investiert zu haben. Meine spätere Reisebegleitung wird mich jedoch berechtigterweise darauf aufmerksam machen, dass man auch in diesem Falle Anrecht auf eine Erstattung hat. Fetti wird im Nachgang der Reise in neue Dimensionen vordringen und tatsächlich 25% seiner eingelösten Bonuspunkte auf das Bahncard-Konto zurückgebucht bekommen. Freunde, ab jetzt gibt es keine Grenzen mehr: Umsonst mit der Bahn fahren und hinterher noch etwas wiederbekommen – da kann Kollege Reiner dann meinetwegen sooft streiken, wie er mag!
<<Bonnjour>> hatte Fetti beschwingt hervorgebracht, <<Tristesse>> antwortet Bonn nun seufzend, tief einatmend und mit hängendem Kopf, während sich Fetti fußläufig in Richtung „ibis“ bewegt. Wahrlich, die architektonisch gar nicht mal so wilden 70’er haben in der ehemaligen bundesdeutschen Hauptstadt unwiderrufliche Spuren hinterlassen. Für 0,50 € kaufe ich mir in der Touristeninformation dennoch einen kleinen Stadtplan und will es nun richtig wissen. An welchen Ecken mag Bonn dann vielleicht doch etwas zu bieten haben? Schnell ist das Rathaus, der alte Zoll, das Sterntor und das Geburtshaus Ludwig van Dalens Beethovens besichtigt. Es ist ein besonders erhabener Moment für mich, vor dem kleinen altrosa Häuschen zu stehen und gemeinsam mit 800 Millionen asiatischer Touristen Fotos zu schießen. Ich habe Beethovens Bilder schließlich schon immer sehr gemocht…
… fast so sehr, wie Bier. So ist es nicht verwunderlich, dass die in der Zwischenzeit vollzählige Reisegruppe vor dem lang ersehnten Stadionbesuch noch einmal in einem Brauhaus einkehrt. Was Köln kann, können wir schon lange, muss sich Bonn irgendwann einmal gedacht haben und braut seitdem ein eigenes Getränk, welches man auf den Namen „Bönnsch“ getauft hat. Muss man auch erst einmal drauf kommen. Oder: Mit Fetti im Marketing wäre das nicht passiert.
Derart gut gestärkt geht der halbstündige Spaziergang zum „Sportpark Nord“ im Anschluss recht leicht von der Hand. Das Stadion (entspricht etwa einem Fußballfeld mit zwei Tribünen, zwei Graswällen und vier Flutlichtmasten) ist Teil einer Anlage mit diversen Sportstätten, die insgesamt 160.000 Quadratmeter (entspricht 23 Fußballfeldern) umfasst. 1970 wurde es feierlich eingeweiht und war in der Saison 1976/77 Spielstätte der 2. Fußball-Bundesliga. Heute spielt der Bonner SC in der viertklassigen Regionalliga West, hat römische Gladiatoren auf der Eintrittskarte und nennt den Slogan „Bonn – Football – Soccer – Fuppes“ sein Eigen.
Von einigen Alt-Viktorianern werden wir per Handschlag begrüßt (die Fanszene ist klein, aber fein, man kennt sich eben!), während wir so vor dem Einlass herumlungern und erste Fotos der Spielstätte schießen. Im Einlassbereich gilt unsere ganze Bewunderung einem Spind und der darauf befindlichen Stickerkultur, die sie in Bonn irgendwann Mitte der 80er Jahre aus einer Turnhalle evakuiert haben müssen und seitdem als zeitgeschichtliches Dokument unangetastet gelassen haben. Leichtathletikmeisterschaften 1986 in Berlin, 1.FC Köln Trikot mit „Samsung“-Werbung, Dynamo Durstig – wirklich viel schönes dabei!
„Willkommen in der schönsten Stadt am Rhein“, verkünden die Bonner großspurig und schießen so erste Giftpfeile in Richtung der 90 Gästefans, die heute bunt gemischt zwischen Bonner Schlachtenbummlern auf der Gegengerade stehen. Für eine eigene „Sparkasse“ reicht es in der „schönsten Stadt am Rhein“ jedoch nicht und so muss dann wiederum die „Sparkasse Köln“ herhalten, um das heutige Derby zu präsentieren, welches nicht einmal 1.000 Zuschauer für sich begeistern kann. Beim Bonner SC zählt FUDU vor Anpfiff mehr Vereinshymnen als Zaunfahnen, einen erwähnenswerten akustischen Support wird es auf Seiten beider Fanlager nicht geben und den Spielbericht darf man getrost mit dem Fazit der ersten Halbzeit beginnen:
Ein ausgeglichenes Spiel, der Gast allerdings etwas ballsicherer und reifer in der Spielanlage, ein satter Fernschuss nach einem eigentlich bereits abgeblockten Angriff kann Keeper Michel aus 25 Metern überrumpeln, die Führung durch Saghiri nach 43 Minuten so nicht gänzlich unverdient, in der Entstehung aber doch recht glücklich.
In der zweiten Halbzeit nimmt das Spiel an Fahrt auf. Während die Außentemperaturen sinken und ich mich in meinen wohlig warmen Girondins-Pulli aus der „Rue Catherine“ kuschel, laufen die Bonner Akteure langsam heiß. Bernard Mwarome, der auffälligste Mann in rot und blau in den ersten 45 Minuten, verheddert sich direkt nach Wiederanpfiff mit seinem Dribbling im Strafraum der Kölner. Irgendwie bekommt er aus der Drehung – halb im Fallen – den Ball dennoch mit dem linken Fuß auf das Tor gebracht, trifft den Innenpfosten, von dem aus das Spielgerät den Weg in die Maschen findet. Torwart Patzler (Unioner von 2002-2007 und 2012-2015) ist außer sich – das Ding hätte man nun mindestens drei Mal verteidigen können…
Köln reagiert mit wütenden Angriffen und kann lediglich drei Minuten später den alten Abstand wieder herstellen. Nach einer schönen Flanke von Golley scheitert Backszat zunächst am Pfosten, kann den Abpraller aber über die Linie drücken. Im Block beginnt nun angesichts der sportlichen Unterlegenheit des Heimvereins die Zeit des gepflegten Trashtalks. Bonner Anhänger vergleichen Viktoria Köln mit RB Leipzig. Die neugegründete Viktoria hätte keine Tradition, keine Stimmung, keine Fans und nur Söldner in den eigenen Reihen, die mit Geld überhäuft werden. In der 70. Minute (!) meldet der Bierstand am oberen Rand der Blockes „ausverkauft“ (!!) und trägt seinerseits dazu bei, dass sich die Laune der knapp 300 Besucher (!!!) auf eben jener Tribüne nicht unbedingt bessert. Jetzt sind die Kölner also auch noch Schuld daran, dass man im eigenen Stadion nichts mehr zu saufen bekommt. Klar, dass es da nicht mehr lange dauert, bis der erste Bonner einem Kölner an den Kragen und diesen aus dem „Heimblock“ schmeißen will. Der Kölner reagiert gleichermaßen trocken wie geschickt: „Euer Scheißverein ist doch Schuld daran, dass wir hier zusammenstehen müssen!“. Spiel, Satz, Sieg und Ruhe im Karton. Der Bonner muss an dieser Stelle wohl oder übel kleinlaut eingestehen, dass sein Herzensverein ein paar Mark fünfzig für 3-4 Ordner einsparen wollte und den Gästeblock schlicht und ergreifend nicht geöffnet hat.
Der BSC kämpft voller Leidenschaft, aber mit überschaubaren Mitteln. Die Standardsituationen verpuffen allesamt in kläglichem Dilettantismus, doch Köln beraubt sich im Verwaltungsmodus seiner Qualitäten. In der 75. Minute segelt eine Flanke von der rechten Außenbahn in den Strafraum Viktorias, Perrey steigt hoch und köpft die Kugel gegen die Laufrichtung von Keeper Patzler in die kurze Ecke. Ausgleich! Und wer weiß, was für eine Fiesta es im Bonner Sportpark gegeben hätte, wäre der Freistoß von Jesic zwei Minuten vor Feierabend nicht an der Oberkante der Latte, sondern im Kreuzeck eingeschlagen – und hätte man im Anschluss mit einem schönen Kaltgetränk darauf anstoßen können. So aber endet der <<Bonnjour>> mit einem Remis und der Erkenntnis, dass auch spät am Abend ein „Früh“ besser gewesen wäre, als gar kein Bier. /hvg
Posted on August 3, 2018
03.08.2018 FC Memmingen – TSV Buchbach 1:0 (0:0) / Stadion an der Bodenseestraße / 1.078 Zs.
Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass wieder einmal ein Sommerurlaub seinem Ende entgegengeht und man wohl oder übel aus einem schönen Land kommend in Deutschland landen muss, hat sich mein rumänischer Kassenwart in diesem Jahr ein ganz besonderes Schmankerl für mich ausgedacht. Dieses Mal darf es ein „Volotea“-Billigflug sein, der nicht nur in Deutschland landet, sondern genaugenommen auch noch in dem schlimmsten Teil Deutschlands. Herzlich Willkommen zum seichten Übergang am Flughafen Franz-Josef-Strauß in München. Ein Flughafen, der nach einem Mann benannt wurde, der 1969 sagte: „Ein Volk, das diese wirtschaftlichen Leistungen erbracht hat, hat ein Recht darauf, von Auschwitz nichts mehr hören zu wollen!“ – na, da weiß man wenigstens gleich, woran man jetzt wieder ist. Willkommen im Bundesland der wohlstandverfetteten Rechten. Oder: Et boum, c’est le choc!
Wenn ich eines im Urlaub vermisst habe, dann wohl das gute billige deutsche Bier und so decke ich mich am Münchener Hauptbahnhof für die Weiterreise nach Ulm mit edlem Sud ein. Der „Sanifair“-Pullerbon zwingt mich dazu, gleich drei Flaschen einzupacken, um 0,50€ einzusparen. So also sieht „Couponing Extreme“ bei Fetti aus! Noch vor der Abfahrt des ICE um 11.28 Uhr habe ich die erste Flasche geöffnet, als Mutti (75) und Tochter (45) das Abteil betreten und mich besorgt anschauen. Die ältere der beiden nimmt neben mir Platz und muss sich nun schweren Herzens von ihrer Tochter trennen, die leider keinen Sitzplatz reserviert hat. Warum die beiden sich nicht einfach in eine der vielen freien Reihen nebeneinander setzen, wird ihr ewiges Geheimnis bleiben. Reserviert bleibt reserviert und bezahlt ist bezahlt! Allerdings wird die Tochter auf der 1h20min langen Fahrt nun vier Mal (!) nach den Rechten sehen und ihre Mama ängstlich fragen müssen: „Alles gut hier?“, bis sich die Fragestellung letztlich in ein beinahe ungläubiges: „Immer noch alles gut hier?“ gewandelt hat. Beim vierten Mal werde ich ihr zuprosten und mir denken: Alles bestens, Chérie – nur du nervst ein wenig!
In Ulm angekommen, kämpfe ich ein letztes Mal mit meiner Wochenendplanung. Ursprünglich war vorgesehen, nach Memmingen zu fahren, abends dem FC Memmingen einen Besuch abzustatten, im „Gasthof zum Lindenbad“ zu nächtigen und am Samstag zurück nach Ulm zu fahren, um dort den SSV Ulm 1846 im altehrwürdigen Donaustadion zu sehen. Rückfahrt von Ulm nach Berlin bereits eingetütet. Schade, dass der DFB offenbar irgendwann während meiner Urlaubszeit entschieden haben muss, das Spiel der Ulmer auf den Freitagabend zu verlegen und zeitgleich mit Memmingen anzusetzen. Nun also muss ich mich entscheiden: Die Buchung in Memmingen verstreichen lassen, bezüglich der Übernachtung umdisponieren und dem schöneren Stadion den Vorzug geben? Oder darauf bauen, dass man den SSV Ulm schon irgendwann einmal im Zuge eines Gastspiels in Stuttgart besuchen können wird und sich darauf besinnen, dass man sonst in seinem Leben vermutlich nie wieder nach Memmingen kommen würde…
Neun Minuten später sitze ich in der Regionalbahn nach Memmingen. Die Spatzen hatten es längst von den Dächern gepfiffen. Hier deutet sich nun recht schnell ein ansehnliches Hillbilly-Potential an, doch glücklicherweise sind im Laufe des zweiten edlen Suds alle Hinterwäldler in ihre Dörfer entschwunden. Vöhringen, Bellenberg, Illertissen – alles auf der Route.
Um kurz nach 14.00 Uhr habe ich im Gasthof mein Zimmer bezogen und dem Hr. Herb(ergsvater) auf Nachfrage erklärt, dass ich eigentlich aus Berlin, gerade aber aus Valencia-London-Bordeaux komme, um ein Fußballspiel an der Bodenseestraße zu sehen. So etwas beklopptes hat man im Allgäu offenbar noch nicht gehört und das erste „Meckatzer Löwenbräu“ geht auf’s Haus. Ich darf angesichts der morgigen Abfahrtszeit von 11.27 Uhr nach Ulm noch eben schnell entschieden widersprechen, dass ich morgen um 8.00 Uhr Frühstück serviert bekommen mag, handele eine beinahe sozialarbeiterfreundliche Uhrzeit (→ zweistellig) heraus und widme mich anschließend der allseits beliebten Sightseeingkomponente.
Um nicht enttäuscht zu werden, gehe ich diese ohne jede Erwartungshaltung an und bin recht schnell sehr positiv überrascht. Die beschaulichen Fachwerkhäuschen, die schmalen Gassen, der Marktplatz, die Stadttore und die Memminger Ach, die urgemütlich durch die Stadt hindurch plätschert, strahlen eine himmlische Ruhe aus. Klar dürfen auch hier sämtliche moralisch-ethisch-qualitative Verbrecherbuden wie „Euroshop“, „kik“ oder „Woolworth“ nicht fehlen. Memmingen aber weiß sein Stadtbild zu schützen und quartiert auch Ramschläden wie diese in vorzeigbare Fachwerkhäuser ein. Kurz überlege ich, ob ich mir beim Friseur „Gaymann“ einen goldenen Schnitt verpassen lassen, verzichte dann aber doch und kehre stattdessen auf ein Allgayer Büble im Lokal „Zur blauen Traube“ ein.
Die Sonne scheint und die Terrasse der Gaststätte ist gut besucht. Das obligatorische Auswärtsschnitzel ist gerade bestellt, als der Tisch hinter mir mit einem Passanten in das Gespräch eintritt. Hauptaufhänger der Unterhaltung ist der erste Spieltag der Fußball-Bundesliga in gut zwei Wochen und wie sich Hertha BSC in dieser Saison wohl schlagen wird. Die Mundart verrät’s – ich habe es mit drei ausgewanderten Bouletten zu tun. Schnell und unauffällig drapiere ich meinen Union-Beutel auf dem Stuhl neben mir so, dass das Wappen verschwindet. Jetzt bloß die himmlische Memminger Ruhe nicht auf’s Spiel setzen und in einen anstrengenden Smalltalk über die „Heimat“ verwickelt werden – und dann auch noch von Exil-Couch-Herthanern. Wie gut ich mit dieser Haltung fahre, zeigt sich nur wenige Minuten später, als zusätzlich eine achtköpfiger Berliner Rentner-Reisegruppe das Lokal entert und von der Wirtin mit dem Verweis auf den „Stammtisch“ wieder herausgeschickt wird. Die alten Herrschaften meckern, grummeln, echauffieren sich. „Dit kann doch wohl nich wahr sein! Kann man denn keene andren Tische zusammenschieben?“ Nee, kann man offenbar nicht.
Natürlich hat der investigative Tisch hinter mir längst bemerkt, dass weitere Berliner*innen (Männer, Frauen, Taucher) anwesend sind und auch die Seniorengruppe hat akustisch ausreichend Ressourcen, um den Berliner Zungenschlag wahrzunehmen. Und so redet also die eine Gruppe voller Neugierde über die andere und umgekehrt, beide Gruppen nicht aber miteinander und in der Mitte sitzt der Berliner Sozialarbeiter, dessen Rolle es nun eigentlich sein sollte, Wege zu ebnen, Menschen zu zusammenzuführen, monokulturelle Begegnungen zu schaffen. Macht er aber nicht, weil’s ihm schnuppe ist, er jenüsslich sein Schnitzel schnabuliert und danach jut jesättigt in die Brauerei rübermachen will, um noch eens zu zischen.
In der Memminger Hausbrauerei ist die Frage „Barfuß oder Lackschuh“ schnell geklärt und nach abgeschlossenem Genuss der „Barfüßer“-Pilsette das Berliner Kapitel für heute auch endlich final abgeschlossen. Kurz darauf begebe ich mich fußläufig in das Stadion, welches Schuld an einer meiner wenigen geographischen Irritationen (abgesehen von Jütland und Seeland) trägt. Wenn ich auch nur eine Erwartung an Memmingen gehabt hatte, dann, dass ich zumindest einen kurzen Blick auf den Bodensee werfen können werde. Dieser ist von Memmingen allerdings stolze 80 Kilometer entfernt. Da stößt es besonders übel auf, dass die Memminger Fußballspielstätte tatsächlich „Stadion an der Bodenseestraße“ heißt und mich sehenden Auges in diese Falle gelockt hat.
Genauso verachtenswert ist die von den Ordnern gelebte Praxis, Menschen, die lediglich über eine Stehplatzkarte verfügen, den Zugang zu der Toilette unter der Tribüne zu verwehren. Die letzte Bastion der zwei-Klassen-Pipi-Gesellschaft steht also in Memmingen. So muss ich meinen unmenschlichen Blasendruck über die Hintertortribüne bis an das Ende der Gegengerade mit mir herumschleppen, um dort in einem Kellergewölbe sozusagen das kik-Fachwerkhäuschen der Toilettenzunft betreten zu dürfen. Dumm nur, dass es neues Bier nur an der Haupttribüne käuflich zu erwerben gibt. Das hier wird mich am Ende meines Sommerurlaubs reichlich Kilometer kosten.
Unter „Hell’s Bells“-Klängen („Gänsehaut“!) betreten Memminger und Buchbacher die Spielfläche. Während die Bundesliga erst in 14 Tagen in die Saison starten wird, ist man in Bayern wieder einmal seiner Zeit voraus und trägt bereits den 5. Spieltag aus. Beide Mannschaften sind gut in die Saison der Regionalliga Bayern gestartet und rangieren mit 7 Punkten auf Platz 5 und 6 – in Schlagdistanz zu den Staffelfavoriten FC Bayern München II, SV Wacker Burghausen und 1.FC Schweinfurt 05. Beinahe ein Topspiel also, dass heute mehr als 1.000 Zuschauer bei „Badewetter“ (Quelle: fupa, ebenfalls auf der Suche nach dem See…) in das Stadion spült.
Nach zehn Minuten verzeichnen die Gäste aus Buchbach die erste glasklare Gelegenheit. Ein langer Schlag vom Leberfinger Thomas landet direkt im Fuß des Angreifers, der alleine auf den Torhüter zuläuft. Torwart Gruber reagiert blitzschnell, reißt die Fäuste hoch und lenkt den Ball über die Querlatte. Auf den Traversen entflammt ein Generationenkonflikt, herunterzubrechen auf die Frage, ob Angreifer Bauer im Abseits gestanden hat oder nicht. Die älteren sind sich sicher, dass das Gespann um den Hanslbauer Patrick unfähig ist, die jüngeren empfehlen einen Optiker in der Innenstadt.
Knapp fünf Minuten später hat auch der FCM dank eines Schlenzers von Kücük den ersten gelungenen Angriff zu Ende gespielt. Der Stadion-DJ elektrisiert die Massen mit „We will rock you“, welches er vor jeder Standardsituation einspielt und als Dank für diese kreative Animation von den Tribünen rhythmischen Applaus erhält.
In der 21. Minute geht das Stadionpublikum erneut aus dem Sattel. Nach einer missglückten – und zuvor selbstredend eingeklatschten – flachen Freistoßhereingabe, brennt es lichterloh im Stadion der Buchbacher. Den Abpraller nimmt Schmeiser elegant aus der Drehung, setzt den Ball aber an die Querlatte. Diese Körperbeherrschung in Perfektion hätte den Führungstreffer verdient gehabt.
Das Spiel bleibt unterhaltsam und nur fünf Minuten später sind es die Gäste, die wiederum am Drücker sind. Der bis hierhin souveräne Torwart Gruber zeigt, dass er Schwächen in der Strafraumbeherrschung im Portfolio hat und irrt gewaltig durch seinen Fünfer. Am langen Pfosten kommt Denk zum Kopfball, den ein Verteidiger noch gerade eben so von der Linie kratzen kann.
Den letzten Höhepunkt dieser lebhaften Partie, die davon profitiert, dass beide Teams wenig taktische Kontrolle haben und mit viel Leidenschaft ihr Heil in der Offensive suchen, setzt Memmingens Stürmer Kircicek, der sich aus einer aussichtsreichen Position aber ebenfalls abschlussschwach zeigt und den Ball unbedrängt recht weit neben das Tor schiebt.
Im zweiten Spielabschnitt gelingt es beiden Mannschaften noch besser, ihre offensiven Spielideen klarer auf den Platz zu bringen als in der ersten Halbzeit. Der geneigte Hopper freut sich über einen sehr lebendigen Kick, viele gelungene Kombinationen und hochkarätige Chancen im Minutentakt.
Den Auftakt setzen die Memminger in der 52. Minute nach einer kurzen Ecke. Ein Tor, welches etwas Vorlauf benötigt: We will rock you, Passstafette, Abschluss, Parade, zweite Welle, flach und scharf vor das Tor gebracht, Gewühl – und am Ende steht Schmeiser da und bringt das Ding mit der Hacke über die Linie. Scheint ein Mann für den chinesischen Staatszirkus zu sein.
In der 66. Minute muss das Spiel nach Menschengedenken eigentlich entschieden sein, doch einen Zwei auf Null Konter vertändelt Memmingens Rochelt fahrlässig. Die Quittung hierfür erhalten die Memminger beinahe im Gegenzug, doch abermals kann ein Verteidiger den Ball von der Linie kratzen. Nur ein paar Wimpernschläge später startet Buchbach einen wilden Angriff, wenig Struktur, viel Zufall – doch irgendwie landet der Ball im Mittelfeld bei Lutz, der geistesgegenwärtig erkennt, dass Gruber zu weit vor seinem Tor steht. Die Bogenlampe aus gut 30 Metern verfehlt ihr Ziel denkbar knapp.
Die Schlussphase läuft. Bei immernoch schwülwarmen Temperaturen drücken die Buchbacher auf den Ausgleich. Das Memminger Publikum hat sich längst von den Schalensitzen erhoben und pöbelt, was das Zeug hält, die Mannschaft wehrt sich mit Händen und Füßen gegen das drohende Remis. Alle gemeinsam können nicht verhindern, dass in der 86. Minute eine Flanke auf den langen Pfosten segelt und nur knapp vorbei geköpft wird. In der 88. Minute wiederholt der TSV diesen Versuch: Flanke Drum, Petrovic steht in der Luft, fünf Meter vor dem Tor, kommt zum Kopfball – und setzt diesen freistehend Zentimeter neben das rechte Kreuzeck. Wie konnte der vorbei gehen?
Kurz darauf ist die Partie beendet und Memmingen jubelt über einen etwas glücklichen Heimsieg. Ich flaniere durch die Stadt, die nicht nur klein und gemütlich, sondern nun in den späten Abendstunden auch überraschend belebt ist. Die Straßencafés und Kneipen sind gut besucht, die Menschen zufrieden und glücklich, das Wetter angenehm warm. Erstaunlich viel Atmosphäre dafür, dass wir uns hier in Deutschland befinden. So könnte man ja glatt zum Kleinstadtfan werden.
Mit einem guten Frühstück lasse ich den Memmingen-Abstecher in der Pension „Zum Lindenbad“ ausklingen. Obwohl der SSV Ulm 1846 heute leider nicht zu Hause spielen wird, muss ich die Reise dorthin dennoch antreten. Am Samstagabend wird mein ICE aus Ulm nach Berlin aufbrechen. Wie praktisch, dass der Sommerurlaub nun offiziell zu seinem Ende gekommen ist, damit ich mich dem harten Berliner Alltag stellen kann. Am 05.08.2018 geht es direkt in die Vollen: Biermeile und Heimspiel gegen Aue. Kein Problem. Bin ja gut erhoolt und braun gebrannt. /hvg
Posted on August 2, 2018
02.08.2018 FC des Girondins de Bordeaux – FK Ventspils 2:1 (1:0) / Stade Bordeaux-Atlantique / 15.863 Zs.
Kapitel 1: One Night in London.
Als uns Sonntagnacht der letzte geöffnete Pub vor die Tür setzt, wird aus einer bösen Vorahnung bittere Gewissheit. In London wird es für wohnungslose ab Mitternacht schnell ungemütlich. Bei nasskaltem Wetter stromern Fackelmann und meine Wenigkeit rund um den Bahnhof „St. Pancras International“. Noch ungeklärt die Frage, wo und wie wir die kommenden vier Stunden unseres Lebens bis zur Abfahrt unserer Züge sinnvoll gestalten werden, als sich plötzlich das „ibis London Euston Station“ vor uns auftut. Die Eingangstür zur Lobby steht weit offen, der Nachtportier lümmelt an der Bar herum. If we can’t make it here, we won’t make it anywhere.
Mit Reisegepäck auf dem Rücken und absoluter Selbstsicherheit entern wir den Laden und geben unsere Bestellung auf. „Two Pints, please“! Unannehmlichkeiten aller Art, wie z.B. skeptische Gegenfragen, ob wir Gäste des Hotels wären, bleiben glücklicherweise aus und so stehen schnell zwei frisch gezapfte vor unserer Nase. Eine Dreiviertelstunde später hat die spanische Servicekraft auch eine zweite Runde ohne mit der Wimper zu zucken ausgeschenkt. Wir sacken erleichtert in die Sitze, während draußen der nächste widerliche Schauer eingesetzt hat. Jetzt kann ja nun wirklich nichts mehr schiefgehen, denke ich mir, als ich mit erstem leichten Blasendruck in Richtung Toilette aufbreche.
Dumm nur, dass man seine Notdurft hier offiziell nur als Gast des Hauses verrichten darf. Es bedarf einer Schlüsselkarte, um die Tür zur Keramikabeilung öffnen zu können. Unter einem Vorwand lasse ich mir diese an der Theke aushändigen, kehre erleichtert an den Tisch zurück und informiere Herrn Fackelmann über unser Problem der kommenden Stunden. Als auch seine zwei Bier durchgelaufen sind und er sich ebenfalls nach einer Schlüsselkarte erkundigt, sollte jedem klar sein, dass wir das „ibis“ schändlicherweise als Kneipe missbrauchen. Zu unserer großen Überraschung ändert dies jedoch nichts an der Bereitschaft, uns weitere Biere auszuschenken. Fortan wird uns der Sicherheitsmann ein jedes Mal mit einem freundlich-stillschweigenden Nicken die Tür, die Erleichterung verspricht, öffnen. Um kurz nach 4 AM verabschieden sich die FUDU-Lobbyisten freundlich dankend und schwärmen in unterschiedliche Himmelsrichtungen aus. Während der Fackelmann irgendwann im Laufe des Montags in Belgien einrollen wird, lande ich bereits um 9.40 Uhr in Bordeaux. [Als kleine Serviceleistung kann ich potentiellen Nachahmern folgenden Hinweis mit an die Hand geben: Der 24/7-Tresen ist in der Zwischenzeit leider – genauso wie das Hotel drumherum – „dauerhaft geschlossen“. All good things come to an end!]
Kapitel 2: Bordeaux und das Hotel ohne Baguetteboden.
In Bordeaux beziehe ich zunächst mein Quartier. Da ich bekennender Motorsportfan bin, führte kein Weg an der Buchung des „f1“-Hotels in Bordeaux-Ville vorbei. Das Hotel ist so preiswert, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft auf einem verlassenen Industriegelände eine wilde Sinti und Roma Favella gegründet hat und man sich vor Ort leider kein Servicepersonal leisten kann. Hier muss der Gast sein Bett noch selbst beziehen. Ein Handtuch kostet drei Mark extra und jeden Tag wird die Gemeinschaftsklokabine aus weißem Campingplastik mehrmals hemdsärmelig von oben nach unten durchgekärchert. Toilette und Dusche erwecken so den Eindruck triefender Sauberkeit – mit fatalen Folgen für das Toilettenpapier und die Luftfeuchtigkeit im Hotel. Die Rezensionen weisen darauf hin, dass wir uns hier in einem Hotel für „Junggebliebene“ befinden. Ich habe plötzlich das Gefühl, dass nicht ich derjenige bin, der jung geblieben ist, sondern dass ausschließlich mein ewig junges Gehalt für diese Hotelwahl sorgte. Und so kann man es vielleicht auch anderweitig auf den Punkt bringen: Im „f1“ ist alles klamm – sogar die Gäste.
Auf der anderen Seite der „Pont de pierre“ ist Bordeaux aber in der Tat unsagbar teuer. Fetti tappt sogleich in die erste Touristenfalle und genießt ein 0,25 Liter großes Bier für sportliche 4,20 €. Doch schnell findet man Trost darin, dass die Stadt wirklich wunderschön ist und sämtliche Spaziergänge der nächsten Tage an imposanten Sehenswürdigkeiten vorbeiführen werden. Nicht völlig zu Unrecht darf sich die Altstadt von Bordeaux seit 2007 UNESCO Welterbe nennen. Gleich mehrere hübsche Stadttore, etliche sakrale Bauten und opulente Plätze, sowie die belebte Fußgängerzone „Rue Sainte-Catherine“ lassen sich durchaus vorzeigen. Und Fetti wäre nicht Fetti, wenn er nach wenigen Stunden der Schlenderei nicht auch einen Pub mit Happy Hour gefunden hätte. Bis 18.00 Uhr wird man täglich im „Brixton“ für nur 3,50 € pro halben Liter richtig glücklich. Da wird der Wirt in den nächsten Tagen wohl öfter mal Schwein haben…
… es sei denn, die dumme Sau assimiliert sich zu schnell. In Bordeaux wird selbstredend Wein getrunken! Aufgrund der Preisgestaltung der Restaurants gilt es, bei der Nahrungsaufnahme kreativ zu bleiben. Im kambodschanischen Bistro des Vertrauens ist es dann soweit. Fetti bestellt selbstsicher <<une verre de vin>> und nimmt Platz an der Hauptstraße nähe (des Place de) Stalingrad. Die jungen Franzosen am Achtertisch neben mir werden zuerst bedient. Sie alle erhalten asiatisches Flaschenbier. Mince alors, was für Banausen. Der Franzose an sich ist offenbar auch nicht mehr das, was er mal war.
Ansonsten wird aus diesem Urlaub der Tagesausflug nach Arcachon in Erinnerung bleiben. Die kleine Stadt befindet sich ca. 60 Kilometer südwestlich von Bordeaux und wird aufgrund ihrer Lage an der Atlantikküste auch gerne „Badewanne“ der Bordelesen genannt. Ziemlich spektakulär ist die „Dune du Pilat“, mit 2,7 Kilometer Länge und 110 Meter Höhe ihres Zeichens größte Wanderdüne Europas, die es in unmittelbarer Nachbarschaft zu besichtigen gilt. Fetti ist erstaunt – gibt es neben ihm also etwas noch fetteres, das ungeniert am Strand herumwandert.
In den weiteren Tagen des Urlaubs belästigt mich die rumänische Billigfluglinie „Volotea“ mit E-Mails im 12-Stunden-Rhythmus, ob ich meinen Flug nach München nicht in irgendeiner Form aufwerten wolle. Sitzplatz mit mehr Beinfreiheit, Koffer, Priority Check-In – kennt man ja. Dass ich nun aber bereits zum fünften Mal „Nein, Danke“ zu einer Tüte „M&M’s“ für 2,50€ sagen muss, die man mir am Platz servieren würde, ist dann doch eine neue Dimension der Nervtröterei.
Kapitel 3: Europapokal im Operationssaal
Ähnlich anstrengend ist da nur der Schienenersatzverkehr zwischen „Quincones“ und „Grand Parc“ am Tag des Fußballspiels. Nach vier Tagen Aufenthalt in Südwestfrankreich steht heute nämlich erneut das große Duell der Alkoholika an: Bordeaux gegen Pils! Die Girondins empfangen in der Qualifikation zur Europa League die netten Letten aus Ventspils und meine herausgesuchte Verbindung mit dem ÖPNV ist nun nicht mehr realisierbar. Immerhin komme ich daher noch in den Genuss, das „Monument aux Girondins“ zu besichtigen und mich kurz damit auseinanderzusetzen, wonach der ortsansässige Fußballclub überhaupt benannt ist. Mein rudimentäres Schulfranzösisch genügt, um im Anschluss zu verstehen, dass ich ein Stück mit dem Bus zurücklegen muss, um dann wieder in die Straßenbahnlinie C zu steigen – was mich ausschließlich deswegen in Stress versetzt, weil ich nach Abpfiff das Reisegepäck aus dem Hotel holen und den letzten Bus in Richtung Flughafen erwischen muss. Ob das zeitlich nun noch alles passen wird?
Da ich alles andere als ein großer Freund von WM- und EM-Turnieren bin, habe ich natürlich auch nicht mitbekommen, dass man in Bordeaux anlässlich des Millionärsturnfests von 2016 ein neues Stadion aus dem Boden gestampft hat. Dieser Verdacht beschleicht mich nun aber langsam, als sich die Straßenbahn immer weiter von der Stadtmitte entfernt und belanglos sterile Stadtviertel passiert, in denen sich Neubaufuzzy-Architekten nach allen Regeln der unästhetischen Kunst austoben durften. Am „Parc des Expositions – Stade Atlantique“ endet dann nicht nur die Fahrt, sondern auch ganz schnell die Hoffnung, vor Anpfiff in irgendeiner Form an gesellschaftlichem Leben teilhaben zu können. Hier draußen wohnen keine Menschen, gibt es keine Läden, keine städtische Infrastruktur, keine Kneipen, keine Treffpunkte. Dafür aber einen künstlichen See mit dem überaus kreativen Namen: „Le Lac“ und einer kleinen Badestelle mit Sandstrand, welche ich angesichts des noch weit entfernt liegenden Anpfiffs mit einem Bier im Plastikbecher eines fliegenden Händlers in den Händen ansteuere. Am Ziel des zwei Kilometer langen Spaziergangs angekommen, stelle ich fest, dass sich hier ungefähr 12 Millionen Bordelesen und Campingtrottel knäueln, die den Weg zur „Badewanne“ vor den Toren der Stadt leider nicht geschafft haben. Schön blöd ist der, der sich freiwillig in einem 10m² großen Hochsicherheitsbereich (außerhalb dieser Begrenzung ist das Baden im Lac verboten – Lebensgefahr!) in die Fluten stürzt, anstatt 60 Kilometer an das Meer zu fahren…
Ich gönne mir noch ein-zwei Bierchen an einem Imbisswagen im Wald, ehe ich mich auf den Rückweg begebe. Gut eine Stunde vor dem Anpfiff betrete ich die Arena – und bin dann doch einigermaßen schockiert. Noch nie in meinem Leben habe ich ein derart steriles Fußballstadion gesehen. Alles ist klinisch rein, alles ist weiß, alles ist auf Hochglanz poliert. Ich hoffe, dass ich hier gleich wirklich ein Europa-League-Spiel sehen darf und nicht gegen meinen Willen operiert werde. Für gerade einmal zehn Euro erhält man ein Menü, bestehend aus einem zwei Meter langem furztrockenem Brot mit einer Scheibe Wurst drauf und einem abgestandenen, warmen Bier, welches offenbar schon Stunden zuvor vorbereitet wurde und wartend auf Kundschaft lange ausharren musste. Schon vor Anpfiff steht es also 1:0 für Bordeaux – Wein wird wenigstens besser, je älter er ist!
Das Stadion ist nahezu komplett leer, als ich gut eine Stunde vor Anpfiff auf meiner Sitzschale Platz nehmen will. Nur mein freundlicher Nachbar, der ist schon da und hat offenbar (mindestens genauso lange wie das Bier) freudig erregt auf meine Ankunft gewartet. Ich jedenfalls habe die endgültige Sitzposition noch gar nicht erreicht, als der alte Mann bereits wie ein Wasserfall auf mich einredet. Vieles verstehe ich nicht und nutze nun seine erste Pause, um ihm verstehen zu geben, dass ich nur wenig französisch spreche. Kurz sieht man die Panik in seinen Augen, ehe er zu der Frage ansetzt, ob ich auch eine Jahreskarte hätte. Und ich glaube eine gewisse Erleichterung bei ihm erkannt zu haben, nachdem ich dies verneint habe. Diesem freundlichen Kerl kann man in der Saison 2018/19 einfach nur von Herzen einen Nachbarn mit offenen Ohren und ebenso hohem Kommunikationsbedarf gönnen!
Im Hintergrund läuft die erste Quizfrage des Tages über die Videowand. „Quel a été le dernier adversaire des Girondins en match préparatoire?“ – mein Nachbar kennt die Antwort nicht und auch der ahnungslose Kandidat auf dem Rasen scheitert. Es ist natürlich: UNION BERLIN!
Und Freunde, schöner wird es heute Abend in diesem Stadion auch nicht mehr werden.
25 Mann aus Ventspils entern unter gellenden Pfiffen des Heimpublikums den Gästeblock, während das Stadionpublikum mit Werbung ohne Ende, schlechter Musik und einem Marktschreier-Stadionsprecher malträtiert wird. Die Ultras in der „Virage Sud“ haben hierfür ihre ganz eigene Lösung gefunden und beschallen 20 Minuten vor Spielbeginn Teile des Stadions parallel zu dem offiziellen Programm mit ihrer eigenen Setlist. Diese hat natürlich deutlich mehr Qualität, leidet aber unter der Stadionregie, die ihrerseits am Lautstärkeregler sitzt und die offizielle Version schlicht und ergreifend durchzusetzen weiß. Au secours, au secours!
Der Futbola Klubs aus Ventspils hat das Hinspiel vor heimischer Kulisse mit 0:1 verloren und läuft heute mit einer Weltauswahl auf. Die Letten bieten in der Abwehr einen Mazedonier, einen Togolesen und einen Brasilianer auf, im Mittelfeld wirbeln drei Nigerianer, ein Angolaner und ein Georgier, während im Angriff ein Russe in der Luft hängt. Nicht nur Torhüter Maksims Uvarenko und Käptn Vitalijs Jagodinskis werden sich fragen, wie man als Spielerberater auf die Idee kommt, seine Juwelen in einer lettischen Hafenstadt zu parken.
Die Sonne verschwindet pünktlich zum Anpfiff hinter der Tribüne. Die Letten wehren sich in der Anfangsphase tapfer und imponieren den Hausherren mit ihrer Härte in der Zweikampfführung. Doch diese Herrlichkeit dauert genau neun Minuten an, dann schlägt Plašil einen zentimetergenauen langen Ball aus dem Mittelfeld auf die halblinke Position, wo Stürmer Kamano bereitsteht, um die mustergültige Vorlage per Direktabnahme über den verdutzten Keeper zu heben. Wunderschönes Tor!
Nach siebzehn Minuten haben die Gästefans aus Ventspils offenbar genug warmes Bier getrunken. Lettenstramm setzen sie sich nieder, stellen die Unterstützung ein und harren der Dinge, die kommen mögen. Auf dem wimbledonteppichähnlichen Hybridrasen haben die Franzosen längst die Spielkontrolle erlangt, lassen Ball und Gegner laufen, verlieren sich aber all zu oft in Hacke-Spitze-Einszweidrei-Schönspielereien, während die „Virage Sud“ mit ihrem melodiösen Dauersingsang auf Zimmerlautstärke ebenso in Schönheit stirbt. Lediglich der dreigeteilte Schlachtruf Gi – Ron – Dins wird mit einer spürbaren Leidenschaft vorgetragen und daher in Erinnerung bleiben.
Nach der Trinkpause in der 30. Minute lässt die Qualität des Spiels nach. Bordeaux sprüht weniger vor Spielfreude, der Gast ist oft einen Schritt zu spät und fällt mit vielen Fouls auf, die den ohnehin schon zähen Spielfluss zusätzlich stören. Igor Lewczuk verrutscht eine Flanke aus dem Halbfeld und nur der lange Pfosten verhindert eine 2:0 Pausenführung.
Im zweiten Abschnitt sind keine drei Minuten gespielt, da ist die Partie auch bereits entschieden. Eine lange Ecke bringt Pablo per Kopf zurück in den Strafraum, wo Koundé bereitsteht, um den Ball in das leere Tor zu nicken. Uvarenko irrt womöglich noch immer durch den Strafraum – das war dann eher maksimal niks.
Girondins-Legende Gernot Rohr ist noch kurz auf der Videowand zu sehen und genau wie er komme auch ich noch in den Genuss, den Anschlusstreffer der Letten mitzuerleben. Adeleke Akinyemi setzt zu einem unnachahmlichen Solo an, lässt mehrere Franzosen stehen, läuft an der Strafraumgrenze mit Ball am Fuß ungestört hin und her, ehe er genügend Platz zum Abschluss sieht. Flachschuss, das Ding sitzt unten links und anstatt nun mit freiem Oberkörper vor dem eskalierenden Gästemob zu feiern, kniet Herr Akinyemi vor der Haupttribüne nieder und nimmt spirituellen Kontakt auf. Bet and Win. Hamdullah!
Nach der zweiten Trinkpause (75. Minute, 22.15 Uhr, warm) lassen die Bordelesen noch zwei hochkarätige Gelegenheiten liegen, um das Ergebnis in die Höhe zu schrauben und dann hat Schiedsrichter Hugo Miguel aus Portugal ein Einsehen und beendet die Partie ohne unnötige Nachspielzeit.
Vor dem Stadion ist bereits eine Armada an Warnwesten aufgezogen, die in Diensten der „TBC“ (ernsthaft; Tram et Bus de la Communauté Urbaine de Bordeaux) ihre Kunden an die Hand nehmen und sicher durch den Schienenersatzverkehr manövrieren.
Um 23.30 Uhr bin ich dank weiterer Hilfe der „TBC“, die an jeder Endstation bereit stehen und die Kunden in das nächste außerplanmäßige Verkehrsmittel begleiten, in der Stadtmitte angekommen. Um 0.10 Uhr habe ich das Hotel erreicht, in dem ich freundlicherweise die Gebühr für die Aufbewahrung des Rucksacks nicht bezahlen muss. Wohl dem, der am Ankunftstag die E-Mail-Adresse der Rezeptionistin zugesteckt bekommen hat. Ich verabschiede mich nach einem letzten entspannten Smalltalk von Maëlle und erreiche den Bus um 1.00 Uhr zum Flughafen mit spielerischer Leichtigkeit.
„Volotea“ fragt noch zwei Mal, ob ich gleich an Bord „M&M’s“ haben mag. Aber da bin ich schon längst am Flughafen Bordeaux-Mérignac eingeschlafen und träume von Regionalligafußball im Allgäu… /hvg
Posted on Juli 28, 2018
28.07.2018 Queens Park Rangers FC – 1.FC Union Berlin 3:0 (2:0) / Loftus Road / 4.097 Zs.
„Irgendwann, irgendwann einmal, frühstückt Union auch international“, summt FUDU am Samstagmorgen vor sich her. Gut, dass Señor Schurke und der Fackelmann gestern bereits die nähere Hotelumgebung erkundet haben und nun in der Lage sind, zielstrebig einen arabischen Imbiss anzusteuern. Kurz nachdem auch Richard Martin eingetroffen ist, serviert der freundliche libanesische Gastgeber, dessen Bude sich inmitten von Autowerkstätten und zwielichtigen Import-Export-Schuppen irgendwo im Nirgendwo befindet, Brause und Fleisch zu unserer vollsten Zufriedenheit. Das Mahl fällt derart üppig aus, dass man hinterher nicht sagen wird, man würde voller Kraft strotzen und könnte Bäume ausreißen. Stattdessen kehrt eher eine leichte Bettschwere ein, die zum Abschluss der ersten Mahlzeit des Tages erfolgreich mit libanesischem Mokka bekämpft werden kann.
Dennoch scheint es illusorisch, die drei Meilen vom „A Kayfak“ zur Station „Shepherd’s Bush“ zu Fuß zurücklegen zu können. Sportlich ambitionierte 59 Minuten veranschlagt ein virtuelles Helferlein hierfür und so entscheidet sich FUDU, doch noch einmal die Kreditkarte an den U-Bahn-Drehkreuzen glühen zu lassen. Wunderbar, dass ich dank meiner BC25 mit Kreditkartenfunktion und dem Bonuspunktesystem nun mit jeder Undergroundfahrt in London meiner nächsten Freifahrt zu einem Auswärtsspiel des 1.FC Union etwas näher komme. Ebenso wunderbar ist das Ziel unserer Nahverkehrsfahrt. Heimlich, still und leise hat sich über alle erdenklich möglichen privaten Kommunikationskanäle ein Pub namens „BrewDog“ als Treffpunkt für die Fanszene des 1.FC Union Berlin herumgesprochen. Der offizielle Treffpunkt am U-Bahnhof Hammersmith, von dem aus ursprünglich ein Fanmarsch geplant war, war seitens der Sicherheitsbehörden abgesagt worden. Als Grund wurde ein Fahrradrennen genannt, welches angeblich dafür sorgt, dass ein Großteil der Stadt bereits für den Autoverkehr abgesperrt werden und polizeilich überwacht werden muss.
Anlass genug für all die Fußballverschwörungstheoretiker, die Kommentarspalten der bekannten Fußball- und Pseudoultraportale mit wilden Gerüchten zu überfluten: Bochum spielt parallel in Millwall und hat etliche tausend befreundete Hohenschönhausener im Schlepptau – nur logisch, dass es da bereits auf der Fähre von Calais nach Dover wilde Auseinandersetzungen zwischen den verfeindeten Lagern gegeben hat. Klar ist auch, dass QPR einen Rachefeldzug plant, nachdem es vor gut einem Jahr beim „Hinspiel“ in Köpenick eine Auseinandersetzung in der „Abseitsfalle“ gegeben hat, bei der der eine oder andere Barhocker (= Engländer) mit dem einen oder anderen Barhocker (= Sitzgelegenheit) bekanntgemacht wurde.
Etwas ernster nimmt man da schon die Warnungen der Sicherheitsbehörden, die nicht nur den Marsch verboten, sondern auch öffentlich verkündet haben, dass dem Spiel die Absage drohen würde, würden Unioner dieses Verbot unterwandern wollen. Und so begibt sich FUDU nicht nur voller Vorfreude und Adrenalin zum neuen Treffpunkt. Es schwingt durchaus auch etwas Anspannung mit, wie die Engländer im Allgemeinen und die Polizei im Besonderen, auf diesen unerwarteten Ansturm reagieren werden.
Die Frühschicht in der Hostelbar traut jedenfalls ihren Augen nicht, als sich ihr Laden morgens um halb Elf nach und nach wie von Geisterhand mit rot-weiß gekleideten Fußballfans füllt. Eiligst wird hinter der Theke personelle Unterstützung eingefordert und mit britischer Höflichkeit und einer ziemlichen Bierruhe werden alle durstigen Kunden bedient. Da die Kapazität des Ladens jedoch schnell erschöpft ist, sich aber rein zufällig knapp 100 weitere Unioner genau diesen einen Pub für ein Pint vor dem Spiel auserkoren haben, wird das Biergelage auch auf die Straßenseite verlegt – auch weil der komplett leere Pub nebenan wenig Interesse daran hat, Geld zu verdienen: „Sorry, Home Supporters Only!“. Aber natürlich ist es in Great Britain strengstens verboten, Gläser aus Pubs zu entführen und Bier im öffentlichen Raum zu konsumieren und so dauert es selbstredend auch nicht mehr lange, bis die Polizei erscheint, mutmaßlich feststellt, dass hier etwas im Busch sein könnte und sich vor Ort einen Überblick über die Lage verschafft. „300 Lads from Germany. Drinking Beer. Nothing to worry about“, mag der Officer womöglich kurz darauf in sein Funkgerät gesäuselt haben. Mehr als Präsenz – und diese auch noch in allerhöflichster Zurückhaltung am Rande der Veranstaltung – halten die Bobbys jedenfalls nicht für nötig.
Um Punkt 12.00 Uhr setzt sich der 300 Mann starke Tross auf Kommando in Bewegung. High Noon in Shepherd’s Bush. Der rot gekleidete Pulk kommt im gegenüberliegenden Park „Shepherd’s Bush Green“ zum Stehen und erste Schlachtrufe werden der britischen Mittagssonne bzw. der ortsansässigen polnischen Trinkerszene entgegen geschrien. Die Polizei bleibt beeindruckend entspannt, flankiert den Mob und sperrt schleunigst eine Spur der Hauptstraße ab, sodass der improvisierte Corteo ungestört durchgeführt werden kann. Bei all der Anspannung im Vorfeld, überrascht die Haltung der Sicherheitskräfte doch sehr. Angenehm freundlich, zurückhaltend, teilweise sogar zu deutschsprachigem Smalltalk aufgelegt – viel mehr Deeskalation geht nicht. Noch einmal Glück gehabt, aber irgendwie auch schade um den bereits fertiggestellten kreativ-gewaltaffinen T-Shirt-Claim: „Gleich scheppert’s im Busch!“. Wäre natürlich nach „Auflaufkids Stockholm“ der zweite legendäre textile Aufdruck mit internationalem Testspielbezug geworden.
Die Vorfreude auf den Auftritt im Stadion wächst von Sekunde zu Sekunde. Weiterhin werden Lieder und Anfeuerungen durch die Straßen geschmettert und nicht wenige Einheimische hängen ungläubig guckend an den Fenstern und filmen das Spektakel mit ihren Handys. So wie damals, als man mit 150 Mann auf dem Weg zum Stadion Ortschaften wie Emden oder Torgelow vollkommen zum Erliegen gebracht hatte. Nachvollziehbar, dass singende Fußballfans den tristen Alltag in der deutschen Provinz dermaßen aufwerten, dass die Eingeborenen das Gesehene für die Nachwelt festhalten. Aber wir sind hier doch in London, der englischen Hauptstadt mit 8,9 Millionen Einwohnern, im Mutterland des Fußballs. Und die Leute gaffen, staunen, reiben sich verwundert die Augen – als wäre soeben ein Raumschiff gelandet. Das ist Fußball. Das ist Fußballkultur. Und das ist verdammt noch einmal ein ziemlich erhabenes Gefühl, Teil dieser Masse zu sein, die einen Stadtteil dieser Größenordnung für eine halbe Stunde lahmlegt und die bei den Einwohnern Eindruck hinterlassen wird. So wird man sich hier an Ort und Stelle wohl noch Jahre später erzählen: These Guys from Union, they were crazy!
Am Stadion an der „Loftus Road“ steht dann wohl der schmalste Eingang, den man je vor einem Gästeblock gesehen hat, zur Verfügung. Während wir vor dem Einlass im Stau stehen und erste Blicke auf die wunderbar gammelige Gästetribüne werfen können, kann man schon dezent darüber in Sorge geraten, welche Flüssigkeit da gleich von oben auf uns heruntertropfen wird. Ganz so schlimm wird es schon nicht sein und so bringen auch wir die nötige Geduld auf, die heute gut 2.000 Unioner aufbringen müssen, bis sich alle nach und nach durch das Drehkreuz geschoben haben. Auch die schmalen Gänge im Tribünenbauch sind dermaßen verstopft, dass der Einkauf von Bier in Plastikflaschen zu einem Vollkontaktsport wird. Im Anschluss nehmen wir unsere Plätze auf der Hintertortribüne des wunderschönen Stadions ein, welches heute außerhalb unserer Kurve leider nur spärlich gefüllt sein wird.
Vor Anpfiff gibt es dann direkt die ersten erwarteten Scharmützel mit dem Ordnungsdienst, der all das zu verteidigen weiß, das den englischen Fußball zerstört und jedwede Kultur aus den Stadien verbannt hat. Man kann sich jetzt natürlich daran aufreiben, dass man kein Bier in den Block nehmen, dass man nicht rauchen, dass man keine Banner über die Werbebanden hängen und dass man nicht zu nahe an den „Balkonen“ stehen darf. Am Ende müssen sich die Stewards so oder so eingestehen, dass man gegen 2.000 Gästefans nicht den Hauch einer Chance hat, seine idiotischen Regeln durchzusetzen. Wir feiern dieses Fest jedenfalls nach unseren Spielregeln und so wird im rot-weißen Block gesoffen, geraucht, gestanden und gesungen, was die Stimmbänder so hergeben. Da fragt man sich schon, warum sich die Engländer ihre Stadien nicht einfach zurückerobern – es scheint ja zu gehen.
Das Spiel beginnt. Die Engländer im Stadion schauen genauso ungläubig auf die Union-Kurve, wie es die Nachbarschaft vorhin am Fenster mit Blick auf den Fanmarsch tat. So etwas scheint man hier noch nicht erlebt zu haben, dass 2.000 Menschen lauthals ihre Farben in einem Testspiel nach vorne peitschen und ihre Liebe zum Club 90 Minuten am Stück stimmlich unterfüttern. Nach Abpfiff wird ein Großteil der 2.000 Heim-Supporter unserem Block applaudieren und die Videoportale des WWW mit Handyvideos fluten. Und gewissermaßen darf ich den Herren und Damen Recht geben – What a Support! Auf der anderen Seite denke ich aber auch daran, dass QPR hier in der zweithöchsten Spielklasse regelmäßig namhafte Vereine wie Nottingham Forest, Leeds United, Aston Villa etc. zu Gast hat. Immer wieder bedauerlich, den Zustand des englischen Fußballs und der Fanszenen vor Augen geführt zu bekommen. Wenn man in einem Testspiel mit 2.000 Mann derart Eindruck hinterlässt, ahnt man, dass der Alltag an der „Loftus Road“ von toter Hose geprägt sein muss.
Rein sportlich stecken uns die Rangers jedoch locker in die Tasche. Nach 18 Minuten zeigt sich Unions Außenverteidigung wenig entschlossen und setzt den Flügelstürmer QPR’s nicht ausreichend unter Druck. Dieser bringt Strafraumwühler Osayi-Samuel ins Spiel, der ebenfalls viel zu viel Platz hat und QPR mit 1:0 in Führung bringen kann. Auch beim 2:0 nach 30 Minuten lassen Unions Verteidiger Konsequenz vermissen: Einen Kopfballgegentreffer nach einem Eckball am kurzen Pfosten sollte man in dieser Form nun wirklich nicht all zu häufig kassieren…
Immerhin kommen wir so in den zweifelhafen Genuss, die Hymne der Rangers, die auch als Torjingle herhalten muss, zum dritten Mal zu hören. Spätestens jetzt hat sie sich als hinterhältiger Ohrwurm in unseren Köpfen eingenistet und wird in Cottbuser „Kernkraft 400“-Manier schlicht und ergreifend annektiert. Schnell hat „Pigbag“ auch die FUDU-Schweine im Sack: Döp döp döp döp, FC UNION!
In der Halbzeitpause darf sich Sebastian Polter einem humorigen Interview stellen. Kumpel Toni Leistner, der nun auf der Gegenseite spielt, kriegt ein wenig sein Fett weg. Polter entschuldigt sich u.a. für dessen Haircut. Naja. In etwas so kreativ wie unser Spiel in der ersten Hälfte…
… welches sich leider auch in der zweiten Hälfte nicht wesentlich bessern wird. Immer einen Schritt zu spät, kaum eigene Ideen im Spiel nach Vorne, viele überhastete Abschlüsse aus der zweiten Reihe. Spätestens nach dem Elfmeter-Gegentreffer durch Eze in der 59. ist allen klar, dass man die Heimreise mit einer Niederlage im Gepäck antreten wird. Schade, dass Mees in der 75. aus spitzem Winkel nach schönem Anspiel von Gogia scheitert und den unermüdlich singenden Gästefans ein Ehrentreffer verwehrt bleibt. Schade auch, dass der tolle Gesamteindruck der Kurve am Ende von einigen Idioten beschädigt wird, da diese dazu übergehen, die leeren Carlsberg-Plastikflaschen in Richtung Spielfeld zu entsorgen. So unnötig wie die Eier vom Papst.
Pünktlich zu unserer sonntäglichen Sightseeingrunde wartet London dann mit dem Wetter auf, welches man gemeinhin mit London assoziiert. Obwohl Grau die dominierende Farbe des Tages ist und der Regen kontinuierlich fällt, lässt sich die Reisegruppe nicht die Motivation nehmen, London zu erkunden. Was möglicherweise auch an der verabredeten Regelung: „Two Sights, One Pub!“ liegen könnte. So streift FUDU also den ganzen Tag durch London, hakt jeweils zwei klassische Sehenswürdigkeiten ab, um im Anschluss die malträtierten Stimmbänder mit einem neuen Pint zu umschmeicheln. Buckingham Palace, Westminster Abbey, Tower Bridge, London Eye, Big Ben, China Town, Piccadilly Circus, Trafalgar Square, das Fahrradrennen – alles gesehen.
Für den Fackelmann und mich gilt es nun, die Nacht irgendwo zu überbrücken und mit unseren 4-Uhr-Zügen nach Brüssel bzw. zum Flughafen aufzubrechen. Mich erwartet Bordeaux, der zweite Teil meines Sommerurlaubs, eine Temperatur von 29°C mit jeder Menge Sonnenschein und ein Europapokalspiel gegen Ventspils. Und irgendwann, irgendwann einmal, spielt bestimmt auch Union mal wieder international! /hvg
Posted on Juli 27, 2018
27.07.2018 Stevenage FC – Watford FC 0:1 (0:0) / Broadhall Way / 1.222 Zs.
Bereits auf dem Weg nach Wolfsburg hatte ich festgestellt, dass der Ausflug des 1.FC Union Berlin zu den Queens Park Rangers ausgerechnet inmitten meines zweiwöchigen Sommerurlaubs stattfinden wird. Als bekennender Fan von Strand, Sonne und Südeuropa passt London da nun genaugenommen überhaupt nicht in die Reiseplanung. In Anlehnung an einen deutschen Filmklassiker gelingt es mir allerdings auch in diesem Falle, das nicht passende passend zu machen und eine Reiseroute zusammenzustellen, die einem die Freudentränen in die Augen treibt: Berlin-Valencia-London-Bordeaux-München-Memmingen-Ulm-Berlin. Zwei Wochen aus dem Rucksack leben und Euch ein Jahr später mit Berichten darüber belästigen, ist mir stets eine große Freude.
Vale, Vale, dass zum Zwecke Bierchen fließe…
Gerade einmal fünf Stunden sind seit dem Ende meiner Nachtschicht vergangen und schon sitze ich im Flugzeug nach Valencia. Ich lande – wie schon in Málaga anno 2017 – während eines gigantischen Volksfests in einer hoffnungslos überlaufenen Stadt, ohne vorher davon Kenntnis gehabt zu haben. Es tobt die „Gran Fira de Valencia“, ein seit 1871 jeweils im Juli stattfindendes und über das gesamte Stadtgebiet verteiltes Großereignis mit Konzerten, künstlerischen Darbietungen verschiedenster Art, sportlichen Wettkämpfen und der traditionellen „Batalla de les Flors“ (Blumenschlacht) als Höhepunkt des Festmonats. Für genügend Abwechslung sollte in der kommenden Woche also gesorgt sein…
Leider besitze ich jedoch lediglich ein Programm in valencianischer Sprache, die Amtssprache der „Autonomen Gemeinschaft Valencia“, welche dem Katalanischen sehr ähnelt. Kurzum: Richtig viel versteht man nicht. Aber ab und zu auf Verdacht irgendwelche Bühnen ansteuern, ist immer noch um Längen besser, als sich im Touristenbüro eine Wartenummer zu ziehen (!) und sich in die kilometerlange Trottelschlange einzureihen. So kommt es, dass ich einer Partie „Futvolley“ am Strand beiwohne, einem klassischen Konzert in der architektonisch gruselig-modernen „Ciutat de les Arts i les Ciències“ meine Aufwartung mache und innerhalb weniger Augenblicke investigativ herausfinde, dass die Meisterschaften in der sagenumwobenen Sportart „Truc i Parxis“ mich nicht zu Begeisterungsstürmen hinreißen werden. Muss man dann mit Humor nehmen, wenn man eine Stunde quer durch die Stadt gelaufen ist, um in irgendeinem Park auf alte Männer und ein offenbar traditionelles Brettspiel zu treffen.
Die restliche Zeit verbringe ich mit „Mahou“ am „Playa de la Malvarrosa“, schlendere um das „Mestalla“ herum und gebe mich der Leidenschaft des Sightseeings hin. Besonders in Erinnerung wird das „Tribunal de las Aguas“ bleiben. Jeden Donnerstag um 12.00 Uhr tagt das Wassergericht, um seit 960 n.Chr. die Streitigkeiten zwischen den Anwohnern der sieben Bewässerungskanäle Valencias zu schlichten. Da heutzutage meist keine Beschwerden mehr vorliegen, ist die Verhandlung nach fünf Minuten auch schon wieder beendet – wenn acht schwarz gekleidete Herren und ein würdevoller Gerichtsdiener die Namen der Bewässerungszonen laut verkündet haben und aus dem Publikum, bestehend aus ca. 700 Millionen Touristen, niemand die Stimme erhebt.
Ansonsten lungere ich in meinem drei-Raum-Apartment herum, welches ich bedauerlicherweise alleine bewohne (Grüße nach Österreich!). Das lokale Fernsehen unterhält mich in den Abendstunden mit Testspielübertragungen des ortsansässigen Fußballclubs gegen Galatasaray und Lausanne, während das landesweit empfangbare TV die hochspannenden Spiele der Rollhockey-WM überträgt und einen Blick nach Barcelona wirft, wo u.a. die Wasserballer Maltas (Grüße an Günter!) um den Europameistertitel kämpfen.
Am 27.07. muss ich dann morgens um 9.45 Uhr am Flughafen von Valencia meine ganze Konzentration in die Waagschale werfen, um mich am richtigen Gate einzusortieren. Was von hier aus alles für schöne Orte angeflogen werden… Aber nein, ich muss mich tatsächlich gemeinsam mit den verbrannten Dicken, den schlecht Tätowierten und den hässlichen Frauen anstellen. Ziel: London-Gatwick. Off we go!
FUDU and Chips: Ein Wochenende in London.
Pünktlich um 11.45 Uhr landet meine Maschine am Flughafen Gatwick. Bei der Vorabbuchung meines Zuges in die Innenstadt habe ich dummerweise die obligatorische Passkontrolle nicht mit eingeplant. Etwas müde belächelt werde ich von einem Flughafenangestellten, als ich meinen uralten Personalausweislappen einzuscannen versuche, um mir die lange Schlange nebenan zu ersparen. Geht natürlich nicht und so reihe ich mich, immer wieder auf die Uhr schauend, deutsch-diszipliniert am Ende des boshaften Weibstücks (hat mir Word gerade ernsthaft als Synonym für „Schlange“ vorgeschlagen – wollte Euren Lesefluss nicht mit unnötigen Wortwiederholungen stören…) ein. Der Grenzbobby ist nur kurz irritiert, dass der Ausweis mit dem 15 Jahre alten Foto noch gültig ist und stellt dann diese eine Frage, die er wohl jedem stellen muss, dessen Reiseweg sich nicht auf den ersten Blick erschließt: „What’s the reason for your entry?“
„Fußball“ wäre womöglich eine Antwort, die weitere Nachfragen nach sich ziehen würde. Daher höre ich mich wie aus der Pistole geschossen sagen: „Summer holidays!“
London. 22 Grad. Wolken. Ich schäme mich für diese schäbige Lüge, aber der Bobby nickt zufrieden und lässt mich ohne zu zögern passieren. Sommerurlaub in London. So ein Schwachsinn.
Viel Zeit zum Schmunzeln und Kopfschütteln bleibt jedoch nicht – die Zeit drückt. Ohne Ball am Fuß ergibt Rennen ja grundsätzlich keinen Sinn und nun stelle ich obendrein fest, dass sich an dieser Feststellung nicht im Geringsten etwas ändert, wenn man diese Form der Bewegung darüber hinaus mit dem größtmöglich zugelassenen Handgepäcksrucksack auf dem Rücken wählt. Immerhin gelingt es mir so, genau eine Minute vor Abfahrt des Zuges am entsprechenden Bahngleis anzukommen. Eine halbe Stunde später kann ich den „Gatwick Express“ an der „Victoria Station“ verlassen und Fackelmann und den Schurken in die Arme schließen. Die beiden wollen völlig übermotiviert sofort den Weg in das Hotel antreten, aber ich kann die Kostverächter glücklicherweise zu einem Pint im gegenüberliegenden „Shakespaere“ überreden. Nachdem wir auch noch eine Portion Fish&Chips verspeist und einen ersten „Tango“ getanzt haben, gilt meine Akklimatisierung als abgeschlossen.
Am Nachmittag quälen wir uns mit der „London Underground“ durch die Stadt. Ich bin zugegebenermaßen etwas überwältigt von der Größe der Stadt und gleichermaßen entsetzt darüber, wie viele Menschen sich durch die viel zu schmalen U-Bahn-Tunnel drängeln. Gemessen an der Luftqualität unter Tage wohl eindeutig zu viele und so rennt alles hektisch durch die Gegend, um Kreislaufzusammenbrüchen in den Klaustrophobie-Röhren zu entgehen und schnellstmöglich die klimatisierten Züge zu erreichen. Mittlerweile habe ich auch verstanden, dass es die (Blue)-„Oyster Card“ nicht gebraucht hätte. Als Fahrkarte kann man schlicht und ergreifend auch seine Kreditkarte zum Entpiepen der Drehkreuze nutzen. Die freundlichen Londoner Verkehrsbetriebe errechnen einem am Ende der Reise die jeweils günstigsten Tarife und belasten die Geldkarte dementsprechend. Easy Like Sunday Morning!
An der „St. Pancras International Station“ treffen wir auf weitere Truppenteile FUDUs. Insgesamt versuchen sich nun fünf studierte Menschen – vier davon sogar mit Abschluss (kleiner Universitätssparwitz am Rande: „Hat heute erfolgreich die Hochschule abgeschlossen. Klaus-Jürgen, 56, Hausmeister“) – die Ticketfrage nach Stevenage zu klären. Die Suche nach einem Verkaufsschalter, um einen Menschen um Rat zu bitten, verläuft sich im Sande und so tingelt FUDU von Automaten zu Automaten, auf der Suche nach dem richtigen Anbieter. Quasi im Vorbeigehen hat Fackelmann so immerhin entdeckt, wo genau sein internationaler Nachtzug nach Brüssel am Montagmorgen abfahren wird. Ist immerhin schon einmal einer schlauer. Nach ewigem Hin und Her haben wir dann endlich den richtigen Verkaufsterminal gefunden und ein hoffentlich gültiges Gruppenticket nach Stevenage (Hertfordshire) und zurück nach London „King’s Cross“ gelöst. Und während man hofft, die schwerste Aufgabe bereits gemeistert zu haben, wird plötzlich allen klar, dass der Zug nach Stevenage eben auch ab „King’s Cross“ fahren wird und wir uns aktuell auf dem falschen Bahnhof befinden.
Im Schweinsgalopp werden die 207 Fuß Distanz zwischen den Bahnhöfen in spielerischer Leichtigkeit gemeistert, sodass genügend Zeit verbleibt, um Wasserflaschen am Abfahrtsgleis einzusacken, welche heute in London wegen der Hitze (!) und der schwülwarmen Luft (!) gratis zur Mitnahme bereitstehen, bevor wir in den Zug huschen. Sommerurlaub. Sag ich ja.
Für die Harry Potter Fans der Gruppe (Verzeihung, wären ja nur Fotos für die Freundinnen gewesen…) wird auf dem Rückweg ein Zeitfenster eingeplant, um auf die Schnelle das Gleis 9 ¾ kreuzen zu können.
Das Sightseeing in Stevenage (33 Minuten vom „King’s Cross“ entfernt) brechen wir nach wenigen Minuten ab, weil die Ortschaft so wenig zu bieten hat, dass sogar Busse Reißaus nehmen und als „Vermisst“ gemeldet werden müssen. Im Pub bestellt sich ein Teil der Gruppe etwas zu essen, der andere Teil setzt frohen Mutes auf das spätere Stadioncatering. Während die ersten Biere kurz darauf verzehrfertig bereit stehen, lässt das Essen gehörig auf sich warten. Noch wähnen sich die späteren Cateringverlierer an dieser Stelle auf der Gewinnerseite…
Ein leichtes Gewittergrummeln begleitet unser Trinkgelage. Der Fackelmann lotet den Fußweg zum Stadion aus und begeistert die Gruppe hellauf mit der Information, dass das Stadion am „Broadhall Way“ (natürlich offiziell mit einem Sponsorennamen ausgestattet) in seiner maps.me-App als „Anbetungsstätte“ geführt wird. Gibt vermutlich schlechtere Orte für Freitagabend-Freundschaftsspiele.
Nach der Eintrittszahlung in Höhe von 12 £ bestätigt sich diese Annahme. Drei Seiten des Stadions des Viertligisten sind ausgebaut, wobei die Stehplatzgegengerade, die heute leider gesperrt bleibt, mit ihrem kleinen Giebeldach und der alten Stadionuhr besonderen Charme versprüht. Hinter dem Tor zu unserer Linken befindet sich aktuell Brachland, welches von Ballholerkindern mit gelben Bauarbeiterhelmen bevölkert wird. Nach Beendigung des Neubaus werden dann gut 8.500 Zuschauer am „Broadhall Way“ Platz finden.
Heute kommen immerhin 1.222, um das Testspiel gegen den Premier-League-Vertreter aus Watford zu sehen. Ob die „Hornets“ mit Elch im Wappen mit der ersten Mannschaft aufdribbeln, kann ich leider nicht beurteilen. Immerhin spielt Sebastian Prödl von Beginn an und José Holebas ab der 60. Minute. Auch Ben Wilmot startet heute in Reihen des Watford FC, an dem Elton John nach gut 20-jähriger Präsidentschaft übrigens bis heute Anteile hält. Wilmot? Ein 18-jähriger Jungspund, der vor gut drei Monaten für kolportierte 1,7 Millionen € von Stevenage nach Watford gewechselt war und so zum Rekordtransfer des Viertligisten avancierte.
Auf dem Rasen dominieren erwartungsgemäß die „Hornets“. Nach zehn Minuten sind bereits drei Großchancen vergeben worden, zwei davon in Weltklassemanier von Torwart Farman vereitelt, eine von Hughes im 1:1 kläglich vertändelt. Mit einem schönen Lupfer über die Abwehr macht Hughes kurz darauf positiv auf sich aufmerksam, doch sein Kollege im Sturm scheitert am Außennetz. Bereits eine halbe Stunde ist ins Land gegangen und Watford gelingt es immer wieder, die zu hoch stehende Abwehr Stevenages zu überspielen, im Anschluss aber bemerkenswert ideenlos und abschlussschwach aufzutreten. Stevenage setzt die eine oder andere knackige Grätsche und behindert die Gäste im Spielaufbau mit der vielzitierten englischen Härte.
In der Halbzeitpause stellt sich heraus, dass die Cateringstände des Stadions heute nichts essbares – abgesehen von Kartoffelchips – im Programm haben. Es lachen die Gesättigten, es knurren die Mägen der Verlierer. Aber wenn man schon einmal quer durch das Stadion gelaufen ist, dann kann man sich ja wenigstens einen Kaffee gönnen und gegen die Müdigkeit kämpfen. Gedacht, getan. Auf die Frage, was man denn bitte an einem Kaffee falsch machen kann, könnte man dann getrost diesen Becher Plörre aus der Asservatenkammer holen. Oder: Wenn schon im Cateringsektor untergehen, dann wenigstens mit wehenden Fahnen!
Im zweiten Spielabschnitt dreht der Außenseiter gehörig auf und stellt Watford vor amtliche Probleme. In der 51. Minute scheitert Stoßstürmer Revell denkbar knapp per Kopf und bis zum Massenwechsel der „Hornets“ in der 60. Minute bleibt der Underdog am Drücker. Bei den Gästen bleiben nur der Keeper und der auffällige Hughes auf dem Feld, der heute offenbar eine gesonderte Chance erhält, sich zu zeigen und diese mit aller Leidenschaft zu nutzen gedenkt.
Leider bringt die Wechselorgie einen Bruch in das Spiel und tatsächlich gibt es in den kommenden 30 Minuten nicht einen einzigen Höhepunkt zu bestaunen. Der Stevenage FC hätte sich dank einer kompakten Mannschaftsleistung und einer grundsoliden kämpferischen Einstellung ein Unentschieden verdient, doch just im Moment dieses Fazits begeht der ansonsten tadellose Farman des Viertligisten einen fatalen Fehler, als er seine Torlinie verlässt, sich vom Stürmer nach Außen treiben lässt und dann überflankt wird. Am zweiten Pfosten köpft Gray in das verwaiste Tor und setzt so den Schlusspunkt hinter diese Partie.
Wir kehren noch einmal in unseren Stevenager Stammpub ein. Aufgrund der ungünstigen Zugtaktung, der nur kurzen Verweildauer bis zur Abfahrt unseres auserwählten Zuges und des vorhin beobachten Arbeitstempos des Küchenpersonals, entscheide ich mich als staatlich anerkannter Cateringverlierer und Langsamesser, mein Magenknurren erst einmal nur mit Bier zu betäuben. Schwerer fällt da die Nachricht ins Gewicht, dass das kleine Gewittergrummeln, welches wir vorhin vernommen hatten, in London offenbar doch eine Nummer heftiger ausgefallen sein musste.
Mehrere Flüge in London fielen diesen Wetterkapriolen jedenfalls zum Opfer. Darunter auch diverse Flieger, die sich auf dem Weg nach Berlin befunden hätten. Die Konsequenz: In Berlin fehlt es nun entweder an den Kapitänen, den Kabinencrews oder schlicht und ergreifend an den Maschinen, um den Weg zurück auf die Insel antreten zu können. Bei uns trudeln im Laufe des Abends Minute für Minute traurige Nachrichten aus Berlin ein, dass der eine oder andere Unioner momentan im Ungewissen darüber ist, wie und ob man überhaupt noch nach London fliegen können wird. Auch einige endgültige Absagen von Freunden, die bereits nach stundenlangen Wartezeiten die Hoffnung auf das Testspiel bei den Queens Park Rangers aufgegeben haben, befinden sich darunter. Leider ist auch das FUDU-Pärchen betroffen und wird die Anreise nach London nicht antreten können. Und so endet der erste schwülwarme Blitz and Donna Summerurlaubstag in London dann neben all der Union-Vorfreude und dem „Hot Stuff“ drumherum leider auch mit einigen dicken Wermutstropfen… /hvg
Posted on Juli 5, 2018
05.07.2018 FSV Union Fürstenwalde – 1.FC Union Berlin 1:3 (1:1) / Friedrich-Friesen-Stadion / 1.320 Zs.
Seitdem der hochprofessionalisierte 1.FC Union Berlin seine Testspiele nicht mehr selber vereinbart, sondern hiermit mutmaßlich eine international agierende Superagentur beauftragt, kommt es immer wieder zu Irritationen. In den vergangenen Wochen wurden bereits verabredete Testspiele gegen Stoke City und West Bromwich Albion wieder abgesagt und stets war es mit großer Vorsicht zu genießen, wenn andere Vereine Trainingswettkämpfe mit dem 1.FC Union ankündigten, ohne dass diese offiziell auf der Website des 1.FC Union bestätigt waren. Zuletzt tappte der SC Preußen Münster in diese Falle und lockte FUDU in einer Pressemitteilung voreilig in das legendäre „Telgter Takko Stadion“, ehe der 1.FC Union dem Ganzen final einen Riegel vorschob. Es waren natürlich noch längst nicht alle Details geklärt, die es für ein solch brisantes Testspiel zu klären gilt. So wurden die auf fupa.net veröffentlichten Gerüchte, der 1.FC Union würde am 05.07. in Fürstenwalde aufdribbeln, dann doch mit einer gewissen Skepsis aufgenommen. Was hier wohl wieder für schwerwiegende Verhandlungen anstehen mögen? Geht es um eine einvernehmliche Parkplatznutzung? Darf das Friedrich-Friesen-Stadion an diesem Tag seinen offiziellen Sponsorennamen tragen? Hat der beleuchtete Wildtierpark neben der Arena auch genügend Luchs?
Irgendwann steht dann endgültig fest, dass der Austragung der Partie tatsächlich nichts im Wege steht. Da ich das Stadion bereits am 30.06.2013 anlässlich eines Testspiels des 1.FC Union gegen Baník Most besucht habe, bleibe ich dennoch unentschlossen, ob ich die Ansetzung attraktiv genug finde, um meinen Hintern dorthin zu bewegen. Aber als am Spieltag selbst der Fackelmann um Begleitung bittet, die Sonne bei angenehmen 30 Grad Celsius auch in den Abendstunden noch genügend Kraft hat und da bereits gestern mit der Regionalbahn alles so komplikationslos geklappt hat, erwische ich mich dabei, wie ich wie von Geisterhand gesteuert eine Zusage erteile und nach Feierabend bereits wieder in der S-Bahn in Richtung Bernau sitze. Dieses Mal befördert mich die Regionalbahn pünktlich in die Innenstadt und so treffe ich am Ostkreuz doch einigermaßen entspannt auf den ebenfalls in Feierabendbierlaune befindlichen Benjamin.
Nicht in Worte zu kleiden ist unsere Begeisterung darüber, als direkt nach dem Anstoßen eine freundliche Mitreisende mittleren Alters direkt neben uns auf dem Bahnsteig zur großen Taubenfütterung ansetzt. Als wäre diese ganze Aktion nicht schon schwachsinnig genug gewesen, beginnt die Dame nun auch noch damit, einige der dazukommenden Flugviecher zu verscheuchen und nur ausgewählte Prachtexemplare zur Speisung zuzulassen. Als am Ende die Brotkrumen ausgehen, wirft sie der Einfachheit halber mit ganzen TUC-Keksen wild um sich und geht so nahtlos von der liebevollen Fütterung zur Schädlingsbekämpfung über.
Selbst als Stadttaube entkommt man also der Idiotie der Menschheit nicht, denke ich mir, während ich mir dank der BC25 ein ermäßigtes Ticket für 4,20 € nach Fürstenwalde löse. Um 17.38 Uhr haben wir die bevölkerungsreichste Stadt des Landkreises Oder-Spree erreicht und werden sogleich von einem sportlichen Kategorie-C-Empfangskommando übersehen. Unsere Flucht in den gegenüberliegenden Späti gelingt spielend, wo wir uns mit zwei neuen Radler ohne Limonade (gab nichts anderes) eindecken, während die Dorfschlägertruppe bereits in Richtung Stadion aufbricht.
Mit etwas Sicherheitsabstand folgen wir unauffällig und passieren die altbekannten Wegstrecken. Quer durch den Brunnenpark, vorbei am Bisongehege des Wildtierparks, schräg über den Parkplatz, auf dem sich Schmolke damals auf einem Trödelmarkt „1,2 Polizei“ von MODO auf Maxi-CD gekauft hatte, die brachliegende alte Schule links liegen lassend, über die Dr.-Wilhelm-Külz-Straße bishin zur Arena. Die Abläufe sitzen – auch, weil ich sie vor wenigen Wochen anlässlich des Herrentages auf einer Wanderung von Fürstenwalde nach Hangelsberg zugegebenermaßen noch einmal trainiert hatte.
Am Stadion angekommen, reihen wir uns sogleich in eine endlos lange Schlange ein. Mit mehr als 1.300 Besuchern hatte hier ganz offenbar niemand gerechnet. Der 1.FC Union Berlin schickt heute fantechnisch sein allerletztes Aufgebot und so schüttelt es uns angesichts der hohen Frei.Wild-Quote und des einen oder anderen Thor-Steinar-Prunkstücks doch gewaltig. Und da haben wir noch nicht einmal über die Rednecks mit Techno-Musikbox in der Schlange neben uns und über all die Yakuza- und Tribal-Trottel gesprochen. Die Vorstellung, dass all diese Menschen womöglich tagtäglich in Union-Kutte über ihre Brandenburger Dörfer laufen und so zwangsläufig optisch unseren Verein repräsentieren, kann einen schon in die Verzweiflung treiben.
Auch auf dem Rasen wird Union heute nicht durch die allererste Garde vertreten sein. Moser, Dietz, Lenz, Kurzweg, Parensen, Kahraman, Zejnullahu und Hosiner wird man in der kommenden Saison wohl auch nicht all zu häufig in der Startformation zu Gesicht bekommen. Bei Fürstenwalde sitzt in Persona André Meyer der letztjährige A-Jugend-Coach des 1.FC Union auf der Bank. In seinem Kader befinden sich neben den heutigen Testspielern Stang und Pratsler in Meyer, Stettin und Schulz weitere ehemalige Spieler aus unserem Nachwuchsbereich. Noch mehr Union gibt es indes auf den Tribünen zu sehen: Mittlerweile haben es die ausrangierten grünen Sitzschalen der alten Haupttribüne des Stadions An der Alten Försterei in die Spielstätte des FSV geschafft. Noch immer ist jedoch nichts von der alten Tribüne als solches zu sehen, die man komplett nach Fürstenwalde verkauft hatte und die von den Fürstenwaldern bis heute ganz offensichtlich nicht ohne Weiteres wieder aufgestellt werden konnte. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass die 2013 noch unbebaute Hintertorseite mittlerweile ebenfalls über Stehränge verfügt und aus der Anlage ein echtes Schmuckkästchen geworden ist. Fehlt nur noch die überdachte Sitzplatztribüne und angeblich haben sich beide Vereine bereits vor Gericht getroffen. Es steht wohl der Vorwurf im Raum, die Tribüne sei mit falschen Versprechungen nach Brandenburg veräußert worden. Im Juni 2017 ließ es sich Dirk Zingler im Zuge der Veröffentlichung der Erweiterungspläne des Stadions An der Alten Försterei auch nicht nehmen, einen kleinen Seitenhieb nach Oder-Spree auszuteilen. Auf die Frage, was im neuen Stadion mit den alten Flutlichtmasten passieren würde, antwortete Zingler trocken: „Unioner mit großem Garten, die Interesse haben, können sich bereits bewerben. Oder wir verkaufen die Dinger halt einfach nach Fürstenwalde!“
In der zweiten Minute geht der 1.FC Union Berlin in Führung. Ein Verteidiger Fürstenwaldes hat den Ball im Spielaufbau völlig unbedrängt bei der Annahme verstolpert, sodass Zejnullahu wie aus dem Nichts heraus alleine auf Torwart Büchel zulaufen kann. Eroll bleibt eiskalt und schiebt den Ball flach in die Ecke. In Folge kommt Union noch zu kleineren Torgelegenheiten, doch nach und nach erlangt Fürstenwalde Zugriff auf das Spiel. Dank der guten Zweikampfhärte und einer recht hohen Motivation, dem Favoriten hier Paroli bieten zu wollen, kann man das Spiel recht ausgeglichen gestalten.
Der Ausgleich in der 35. Minute fällt so auch nicht gänzlich unverdient. Nach einem Rückpass gerät Union-Torwart Moser in Schwierigkeiten, den Ball solide zu verarbeiten. Sein Fehlpass im Spielaufbau mündet in einem Foulspiel von Zejnullahu im Strafraum. Andor Bolyki kann den Elfmeter sicher verwandeln. Kurz darauf geht der Außenseiter beinahe in Führung, doch dieses Mal ist Moser zur Stelle: Rupp scheitert aus Nahdistanz am glänzend reagierenden Keeper.
In der Halbzeitpause profitieren wir davon, dass Fackelmanns Kumpel in Fürstenwalde bei genau der Firma arbeitet, nach der hier das Stadion benannt ist. Aus genau diesem Grund genießt der junge Mann Zugangsrechte zum VIP-Bereich und kann uns warmes Flaschenbier für lau besorgen. Hmm, lecker. Brandenburger Feste muss man feiern, wie sie fallen!
Fürstenwalde nutzt die Pause hingegen, um mehr oder weniger einmal komplett durchzuwechseln und kehrt gleich mit sieben neuen Spielern auf das Feld zurück. Der 1.FC Union Berlin startet personell unverändert und tritt fortan wesentlich dominanter auf. Hosiner verpasst eine gute Flanke nur knapp, der sonnengebräunte Gogia kann die zweite Welle dieses Angriffs mit einem sehenswerten Fernschuss positiv abschließen (53.). Wenige Minuten später erhöht Hosiner auf 3:1, nachdem er wunderbar von Gogia freigespielt wurde. Nach 65 Minuten tauscht dann auch der 1.FC Union acht Spieler auf einen Streich aus und nur 10 Minuten später sorgt der Rasensprenger, der sich während der Partie selbstständig macht, für Erfrischung, Abwechslung und Erheiterung im ansonsten eher banalen Testspielambiente.
In der Schlussphase überbieten sich beide Teams im Auslassen bester Torgelegenheiten. Fürstenwalde (oder besser gesagt Stettin) scheitert aus fünf Metern per Kopf (80.), Gogia ballert einen Handelfmeter nach einem Eckball an die Querlatte (85.) und Ken Reichel bringt in der 88. Minute das Kunststück fertig, den Ball völlig freistehend über das verwaiste Tor zu jagen.
Kurz darauf hat Schiedsrichter Riemer aus Eisenhüttenstadt ein Einsehen und pfeift die Partie bei immer noch sengender Hitze ab. Etwas gezeichnet von der Sonne und dem warmen Stadionbier schleppen sich Fetti und seine Freunde in das „Red Fox“, wo es vor der Rückfahrt noch eine ordentliche Stärkung gibt. Am Ende vergisst man bei Speis und Trank beinahe die Uhrzeit und kann nahezu dankbar sein, dass man als Schwein ganz offensichtlich keinen Zutritt in das „Filmtheater Union“ erhält. So schafft es FUDU pünktlich zu 21.50 Uhr – und somit ganze drei Minuten vor Abfahrt des Zuges – auf den Bahnsteig. Auch auf dem Rückweg bleibt die Kontrolle des abermals nur 4,20 € teuren Billets aus. Da kann man wirklich nur von Glück reden, dass die Testspielagentur Unions an der einen oder anderen Stelle etwas genauer hinschaut. /hvg